📝 Zusammenfassung
openai-gpt-4o-mini
## HAUPTTHEMA
Das Video stellt das Open-Source Dashboard-System **Homar** vor, das den Nutzern hilft, verschiedene Anwendungen auf einer einzigen Benutzeroberfläche zu organisieren und zu verwalten.
## KERNPUNKTE
• **Homar Dashboard**: Eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Organisation von Apps, ähnlich wie andere Tools wie Heimdal und Homepage.
• **Open Source**: Homar ist kostenlos und ermöglicht es Nutzern, ihre Dashboards nach persönlichen Vorlieben zu gestalten.
• **Drag-and-Drop-Funktionalität**: Nutzer können Kacheln einfach per Drag-and-Drop anpassen, um ihre Anwendungen zu organisieren.
• **Integration und Statistiken**: Das Dashboard bietet Integrationsmöglichkeiten für verschiedene Apps und ermöglicht die Anzeige von Statistiken und Statusinformationen.
• **Benutzerverwaltung**: Es gibt ein einfaches Authentifizierungssystem, um Dashboards durch Benutzerkonten zu schützen.
• **Dokumentation und Installation**: Die detaillierte Dokumentation auf der Homar-Website hilft bei der Installation und Konfiguration, darunter Anleitungen für Docker und spezifische Skripte.
## FAZIT/POSITION
Das Video bietet nicht nur eine umfassende Einführung in Homar, sondern zeigt auch die einfache Handhabung und die vielseitigen Möglichkeiten zur Anpassung und Integration. Der Kanalbetreiber ermutigt die Zuschauer, Homar auszuprobieren und sich aktiv am weiteren Verlauf des Projekts zu beteiligen.
hallo liebe Freunde meines Kanals im heutigen Video schauen wir uns ein weiteres persönliches Dashboard an nämlich Homar der Name sagt schon das hat irgendwas mit Humor zu tun und das ist auch deren Logo Homar ist ein Dashboard so ähnlich wie heimdal das wir uns ja hier schon angeschaut haben oder auch Homepage da gibt's ein Video dazu ebenfalls hier könnt ihr euch bei Gelegenheit anschauen wenn es euch interessiert heute wie gesagt geht's um Homar das ist auch wie gesagt ein Dashboard syystem da kann man eben solche Kacheln sich einrichten und einen Startbildschirm schaffen um sich einfach in seinen verschiedenen Applikationen zurechtzufinden die werden ja immer zahlreicher wenn ihr meine Videos verfolgt habt und jetzt wird eben auch mal Zeit da ein bisschen Organisation reinzubringen hom ist ebenfalls natürlich Open Source kostet nichts und schauen was uns bei der auch mal an bevor ich aber anfange noch ein ganz kurzes Wort über diesen Kanal wie üblich ihr könnt mich unterstützen indem ihr dieses Video liked vielleicht sogar einen kleinen Kommentar daasst oder aber sofern noch nicht geschehen diesen Kanal abonniert dafür gibt's da unten ein abonnieren Knopf das kostet euch keinen Cent und bringt dem Kanal eine ganze Menge wer den Kanal darüber hinaus unterstützen will für diese Leute gibt es dann patreon Mitgliedschaften unten in der Videobeschreibung gibt's entsprechenden Link schaut euch an wenn es euch interessiert ihr könnt mich natürlich auch buchen und dabei geht's dann eben um all die Themen die ich hier auf dem Kanal vorstelle um euer homelab und eure persönliche it auch dafür gibt's unten in der Videobeschreibung entsprechenden Link schaut es euch an wenn ihr es braucht wenn es euch interessiert jetzt schauen wir uns aber im Einzelnen mal Homa an das beginnt damit dass wir da auf deren Webseite gehen und mal umschauen was ist es denn eigentlich wie installiert man es und so weiter dann schauen wir uns genau die Installation an das erfolgt wie üblich bei mir unter Docker und so weiter und so weiter wir machen das mit einem compos Script und das könnt ihr natürlich auch runterladen ich zeige euch dann auch genau wo und anschließend nach der Installation von Homa schauen wir uns auch um wie man das Ding in ersten Schritten konfiguriert zum Schluss zeige ich euch dann auch wie es bei mir dann aussieht wie ich es bei mir eingestellt habe und dann ich euch natürlich auch noch mal ein Fazit viel Spaß dabei hier sind wir auf der Homa Website es ist auf englisch gehalten aber kein großes Problem das alles zu verstehen wie gesagt es ist eben ein Dashboard für eure verschiedenen Applikationen dass ihr nach euren eigenen Vorstellungen einrichten könnt und interessant finde ich hier die Aufstellung der verschiedenen Features die wir hier sehen easy to use Dragon Drop System also man kann eben seine Kachel oder seine Icons wirklich über Drag and Drop an alle möglichen Stellen positionieren man kann es organisieren und so weiter es gibt eine ganze Reihe von Icons mit denen man das dann auch verzieren kann das schauen wir uns D auch im Detail an es gibt Integration das ist ganz interessant wenn man z.B auch gleichzeitig den Status z.B von einer von einer Applikation anschauen möchte oder dargestellt bekommen möchte man kann sich auch Statistiken Anzeigen lass für bestimmte Dinge ganz interessant z.B für Bol dann gibt es ein auentif system damit eben nicht hin und Kunst mein Dashboard dann abfragen kann ist jetzt nicht so super ausgereift dass man sagen kann okay ich habe verschiedene Gruppen von Anwendern und die bekommen verschiedene Dashboards angezeigt das ja vielleicht noch was für die Wunschliste für die Zukunft aber so wie es momentan aussieht kann man eben ein Dashboard dann durch Passwörter Usern passwortkbination schützen sass eben wie gesagt nicht jeder da sieht was sich da tut es gibt eine ganze Menge von Übersetzungen das ist richtig das gibt es auch eben Deutsch das werden man dann eben einrichten so wie ihr das mögt und dann gibt's eben dann verschiedene andere Optionen wie z.B Farbschemata für Leute mit farbschwächen auch ganz interessant sicherlich eine gute Idee und dann eben natürlich ganz detaillierte Einstellungsmöglichkeiten das hatte ich ja schon angedeutet sass man das wirklich zu ein ganz fein geschliffenen System hinbekommen kann super interessant es gibt auch eine sehr gut geschrieben Dokumentationsseite wie gesagt halt auf Englisch ist aber denke ich kein großes Problem wenn man so ein bisschen sich damit auskennt man hat hier eben so gewisse Voraussetzungen die man tatsächlich auch schaffen sollte es ist natürlich wie alles braucht es ein paar Ressourcen und ich denke wenn man so die kleinste syology hat auf der der Container Manager überhaupt läuft kommt man relativ schnell an seine Grenzen also ich denke man sollte da auch sich dann orientieren was man dann früher oder später hat und dann auch sein entsprechend auslegen okay dann gibt es eben die Installations Anleitungen die sind recht zahlreich kann man sich auch tatsächlich dann durchhangeln empfohlen ist natürlich Dock compose und wirklich keine große Geschichte ich habe es jetzt für uns angepasst für mcvelens das sind ja unsere entsprechenden bvorzugten Möglichkeiten das zu nutzen zeige ich euch gleich anhand von pororttainer ce denn Dr compos Script und ein portainer stacksript sind sich ja quasi sind ja quasi identisch noch ein Wort eben zum Thema mcvelan und sonstiges ich gebe euch zwei Varianten des des Skripts einmal für mcvelan ganz klar und einmal für Traffic wo können das dann später runterladen ganz einfach ihr geht auf meine entsprechenden Repositories Link ist unten in der Videobeschreibung habe ich euch auch im letzten Video vorgestellt den 10.000 Abonnenten Spezial das habt Ihr hier genau und da können dann eben die entsprechenden Sachen runterladen hier gibt es homelab das sind die Dinge so die ich selbst in meinem homelab installiert habe und betreibe und dann gibt es eben die Templates das ist alles was ich hier auf dem Kanal vorstelle und nicht unbedingt jetzt die Konfiguration wiederspiegelt die ich bei mir nutze sondern eben die Standardkonfiguration die ihr dann für euch anpasst wenn man hier mal drauf klickt da ist jetzt natürlich Roman noch nicht drin aber da findet ihr dann eben Docker compos und da drin gibt es dann verschiedene verschied Verzeichnisse für die unterschiedlichsten Applikationen und für diejenigen wo es dann eben mcvan gibt das habe ich dann hier entsprechend gekennzeichnet wo nichts dahinter steht geh mich z.B auf auf paperless NGX da gibt es dann ein Verzeichnis für mvan Konfiguration und eine für die Konfiguration undter Traffic und für romarwert wird dann eben auch ein so ein Kapitel geben da gibt's dann eben wieder wie gesagt eine unter Verzeichnis für das Doc compose für mcvlan und eines für das mit Traffic gut gehen wir zurück auf unseren Homar ich habe ja jetzt schon gesagt dass hier kann man sich orientieren was es ist hier bei den Dokumentation wie man es installiert zunächst natürlich und dann gibt es eine ganz tolle Anleitung eben was mache ich denn nach der Installation da gehen wir auch dann gemeinsam durch und was muss ich tun um eine Applikation hinzu zufügen dann seht ihr auch ganz schnell wie so ein wie so ein Dashboard mit Hommer aussehen kann ich glaube die haben sogar eine eine Spielwiese da gib genau da gibt's auch ein Demo da kann man sich dann auch mal drum rumtun und sich das anschauen und D sich damit vertraut machen bevor man überhaupt mit der Installation fortfährt das dauert eine Weile aber dann hat man eben dieses dieses Dings also ich will jetzt nicht ins Detail gehen ihr könnt euch hier Demo aufsetzen und dann könnt ihr damit rumspielen und rausfinden ob es was für euch ist ich würde sagen wir gehen zum nächsten Kapitel installieren das ganze auf der syology wir werden portainer in diesem Fall verwenden und das in einen Stack dann gießen und dann eben damit rumspielen hier habe ich also das entsprechende Doc compostpt für euch wie ihr wisst sind docer compost Scripte und stacksripte für portainer identisch und wer das ohne pororttainer machen will der kann das hier einfach mit Doc compost dann deployen salprung wir müssen natürlich hier ein paar Änderungen vornehmen das ihr ist wie gesagt nur ein Template für euch dass hier entsprechend eer umgeb anpassen müsst und das beginnt hier oben beim containernamen ich habe das hier h B dememo B1 genannt damit ich das unterscheiden kann von einer eventuell produktiven Instanz bitte passt das eurer Umgebung entsprechend an dann haben wir hier das Image das habe ich hier auf latest das ist denke ich akzeptabel aber wer ganz sicher gehen will der kann das auf ein bestimmtes Release pinnen und damit umgeht man dann das Problem dass man unter Umständen ein ungewolltes Update hier einspielt und möglicherweise einen Unfall erlebt ich denke da ist Homar jetzt nicht unbedingt ein Kandidat dafür aber wer ganz vorsichtig sein will der pintt das bitte auf prechendes Release dann haben wir die restart Klausel die steht hier bei mir auf unl stopt das ist meine bevorzugte Variante ihr könnt das auch gerne auf always setzen das ist reine Geschmackssache dann haben wir hier einen ganz wichtigen Punkt nämlich die volumes das müsst ihr unbedingt entsprechend auch anpassen das erste würde ich so lassen wie es ist das ist im Grunde obwohl es optional ist ein tolles Feature das euch hilft später ausom eure Docker Umgebung zu monitoren das heißt ihr seht dann wie der Status verschiedener Container ist und auch was euer Docker Container so alles treibt bzw eure Container so treiben und was der Docker Host so tut also ich würde es drin lassen ist aber Geschmackssache wenn ihr da Schwierigkeiten mit Berechtigung sowas habt dann könnt das auch einfach auskommentieren oder einfach auslöschen je nachdem gut dann haben wir drei Verzeichnisse hier unten drunter wenn ihr auf syology seid und das mit ptainer installiert müsst ihr diese Verzeichnisse manuell anlegen ansonsten geruscht Fehlermeldungen und das machen wir jetzt auch schnell gemeinsam ihr geht also auf die Synology rüber ins DSM hinein da bin ich schon mal drin angemeldet dann geht ihr hier auf die fil Station und dann auf den unterordn Docker der ist automatisch entstanden als den containerman installiert hab dann geht ihr hier rüber auf erstellen Ordner erstellen und den nennt ihr einfach Homar manchmal ist die Rechtschreibprüfung hier aktiv und die ersetzt dann das den klein das klein buuchstaben h durch ein großes also da bist bitte aufpassen dass ihr dann später hier kein Durcheinander bekommt zwischenendem wie es hier angelegt ist und dann später auch am Script einfach nur so zur Info dann okay klicken und und dann habt ihr hier den neuen ordnerhom da müssen wir jetzt drei Verzeichnisse anlegen das erste heißt Configs das zweite ist data und das dritte ist Icons so wie bekommt ihr jetzt den den effektiven Pfadnamen in dieses Skript rein das ist ganz einfach ihr markiert einfach den entsprechenden Ordner dann rechte Maustaste und dann geht ihr runter auf Eigenschaften habt ihr hier den den markiert ihr euch einfach so wie ich es gerade mache dann befördert ihr den in die Zwischenablage mit command C oder control C auf Windows und dann geht ihr rüber auf euer Script und markiert die entsprechende Zeile hier im Script bis vor den Doppelpunkt und dann drückt ihr command V oder control V um das eben entsprechend einzufügen das macht ihr mit allen dreien von diesen Pfadnamen und dann sollte das in Ordnung sein bitte beachtet noch mal die Sache mit dem Doppelpunkt hier alles links vom Doppelpunkt das beeinflusst ihr das ist eure lokale Konfiguration alles was rechts vom Doppelpunkt ist das muss unbedingt so bleiben denn das ist wie es im Container aussieht als im Container drinen und das ist praktisch die Abbildung nach draußen immer so sich das als wie wie ein Spiegel vorstellen diesen Doppelpunkt gut dann haben wir den Abschnitt Ports wenn ihr mcvan verwendet oder auch Traffic spielen die Ports keine Rolle deswegen ist es hier auch auskommentiert ich lass es gerne drin zu Dokumentationszwecken damit man immer weiß auf welchem Port ich diesen Container erreichen kann wenn ihr weder macvlen noch Traffic verwendet dann einfach hier das Kommentarzeichen wegnehmen jeweils Ports und die Einstellung der Ports das Port Mapping dann ist es für inst wie gesagt ohne Traffic ohne mcvan aktiv und kann genutzt werden ich nehme es wieder raus ich has es wieder aus weil wie gesagt ich halt es für überflüssig da wir hier mit mvan arbeiten und ich brauche nur einfach Dokumentation auf welchem Port ist dann tatsächlich reucht dann schauen wir auf die Networks das ist ein interessanter und wichtiger Abschnitt gehen wir gleich hier nach ganz unten denn hier wird im Grunde das gesamte Netzwerk definiert indem sich diese Container dann tummeln darf hier müsst ihr unbedingt bei dem Netzwerknamen Eingreifen das heißt in seltensten Fällen bei euch wahrscheinlich MVL B2 warum heißt bei mir mvl2 ganz einfach weil ich das in portainer entsprechend angelegt habe schauen wir uns hier mal ganz kurz an ich bin hier schon mal auf porort angemeldet ich gehe auf Live Connect um mich an meiner Umgebung anzumelden und dann schauen wir uns hier mal bei Networks um und hier seht ihr mvl200 dahinter verbirgt sich eben einfach nur die Tatsache dass es im Subnet 200.0/24 sich abspielt und wichtig zu zu bedenken ist dass ich hier ein Dual Stack Netzwerk definiert habe das heißt ich habe sowohl IPV4 als auch IPv6 Adressen wenn ihr das nicht habt vergesst alles was ich jetzt hier gleich über IPv6 schwafeln werde das trifft dann auf euch nicht zu aber wer ein duelsck hat und das hier entsprechend konfiguriert hat im mcwelin der muss es halt auch berücksichtigen übrigens wenn euch das Thema mcweline noch nichts sagt dann schaut euch unbedingt dieses Video hier an da erkläre ich alle Details über mcvlan und wie man es einrichtet wie es funktioniert und so weiter und so weiter sind 30 Minuten geballte Information aber wenn ihr noch keine Ahnung von mcvin habt schaut euch das unbedingt an sonst versteht ihr nicht was ich hier gerade erkläre die dies schon kennen die können jetzt einfach hier weitermachen die anderen die zeigen wir da auf das Video ab soweit eben die Sache mit dem macvlan und der Netzwerkkonfiguration hier und das erklärt dann auch hier oben die IPv4 Adresse da müss wir uns gleich noch eine freie IP-Adresse raussuchen und das gleiche eben IPv6 address wenn ihr IPv6 wie gesagt in EUR mcwen definiert hat müsst ihr hier unbedingt IPv6 Adresse auch angeben sonst hab jetzt eine Fehler Meldung die mit dem Thema IPv4 oder IPv6 gar nichts zu tun hat ne wollen wir nicht kommentieren aber wie gesagt denkt dran dass ihr hier dann auch entsprechende Adresse vergeibt wie finde ich heraus ob oder welche Adressen frei sind das macht ihr am besten hier indem ihr im Container auf Containers geht und dann habt ihr ja hier die Spalte ipadress und die könnt ihr entsprechend auf oder absteigend sortieren und da seht welche IP-Adressen welchen Bereich belegt sind und wir setzen das einfach auf eine höher als 16 eben damit auf 17 gut gehen wir also rüber auf unser Script das haben wir hier und setzen die dre XE durch 17 hier und einfach Hal unter pv6 address auch durch 17 damit haben wir die Adressierung komplett und wir können das ganze speichern speichert euch skpt bitte unbedingt irgendwo wo ihr es wiederfindet sollte eure portainer Konfiguration irgendwie beschädigt werden ist es immer gut die ganzen Skripte irgendwo zu haben legt am besten in den Homa Ordner auf eurer syology ab denn da ist am besten aufgehoben und da findet ihr es auch garantiert wieder gut ich habe das jetzt hier lokal gespeichert und jetzt können wir diesen Stack auf pororttainer dann auch installieren dafür markiert das ganze mit command a control a und dann ab in die Zwischenablage damit mit command ctrol C jetzt könnt ihr rüber auf portainer wieder wechseln da geht ihr nach Stacks klickt auf adteack legt den Namen an mit Homar oder irgendwas anderem was ihr wiederfinden könnt und wollt und dann setzt ihr den Curs hier unten in Webeditor rein und jetzt holt ihr das Skript wieder aus der Zwischenablage raus mit command V control V hier ist es wer ganz sicher gehen will der prüft hier alles noch mal kurz durch aber das ist soweit alles straight und forward jetzt könnt ihr hier unten auf deploy das Deck klicken wenn ihr das macht denkt dran jetzt wird das Ganze Image aus dem Internet runtergeladen das kann unter Umständen ein bisschen dauern macht euch also keine Sorgen das kommt auf jeden Fall zurück ich habe es schon ausprobiert deswegen wird es hier relativ schnell gehen und hier ist auch mein Deck schon deployed da klickt ihr hier einfach drauf und dann seht ihr das Ding hier im Status starting wunderbar aber wie üblich ich bin Fan von Logfiles schauen wir hier mal rein denn dieser Status der kann durchaus auch mal ein bisschen wie soll ich sagen daneben liegen die Wahrheit steckt immer in den locks kriegen wir hier mal rein und dann sollte es ungefähr so aussehen wie hier listening on Port 7575 g ganz klarer Fall dieses HTTP vergesst es einfach das ist lustig aber einfach die Container ID dann lasst euch hier unten durch diese permanent auftauchenden Zeilen nicht verwirren das zeigt einfach nur an dass alles in Ordnung ist und das Homa auf diese esculite Datenbank Datei zugreifen kann also alles in Ordnung wir können dann schon mal rübergen auf unsere auf unseren Container ihr wisst der ist jetzt bei mcvelen unter der entsprechenden IP-Adresse plus Portnummer erreichbar bei Traffic habt ihr es mit Traffic installiert habt ihr natürlich ein fly qualified Domain Name unter dem man das Ding erreichen kan rufen mal auf die IP-Adresse ist 192.168.200.17 und die Portnummer wird hier schon mal vorgegeben das habe ich halt gerade eben schon ausprobiert für euch die Portnummer ist 7 575 hatten wir auch eben im Skript das heißt wir können einfach hier mal auf Enter hämmern und haben hier unsere Begrüßung welcome to hum große Klasse wer sich hier geblendet fühlt der kann hier auf die dunkle Variante auf die dunkle Seite der Macht wechseln super Sache ich lasse es jetzt mal auf hell einfach weil das im Video ein bisschen besser rüber kommmt als das dunkle da hat man manchmal ein bisschen kontrastprobleme gut jetzt haben wir hier lustig was hier in dem dem ker ist ne haben wir hier Start update process denn wir haben hier your favorite Dashboard has received a big upgrade will help you update within the next few steps was immer das auch heißen mag machen wir mal weiter Start update process scheint ja schnell gegangen zu sein so wir müssen jetzt hier erstmal einen Administrator Konto anlegen nennt wie ihr wollt ich nenne ein mein so wie mein Vorname ist und dann brauchen wir natürlich ein Passwort das muss eben diesen entsprechenden Anforderung hier unten genügen da haben wir es und jetzt muss wir un bestätigen und sobald das entsprechenden Anforderung genügt wie gesagt kann man hier dann auch auf continue gehen und bekommt dann diese congratulations you set Homar abchrichtigung man kann hier dann zur Dokumentation abspringen auf sein boord wechseln oder auf ein sogenanntes managementb wechseln aber wir sind ja neugierig und wollen hier auf unser Bord mal drauf schielen nein wir wollen das nicht machen und hier haben wir als erstes mal ein beispielbard das ist schon mal eine ganze Menge erreicht mit zwei Uhren ne damit man auch wirklich weiß wie viel welche Zeit es ist und hier so ein paar entsprechende Kacheln sogar todo list haben wir haben wir hierum finde ich echt cool gelungen ja die Dokumentation haben wir gelesen ja wir first und so weiter kann man sich so als Leitfaden mal verwenden schauen wir es uns mal ein bisschen genauer an was haben wir denn hier so es gibt ein Edit Modus es gibt ein dockeransicht es gibt ein Button mit dem ich mein Board einstellen kann und meine persönlichen Einstellung gehen wir hier mal drauf und gehen wir hier zunächst mal auf meine persönlichen eigenigen Einstellungen aha wir haben hier verschiedene Sachen und das wichtigste ist erstmal die Sprache zu wechseln gehen wir hier mal auf Deutsch dann auf save damit wir hier das ganze in einer Sprache haben die ihr versteht offensichtlich gibt es hier eine ganze Menge an Möglichkeiten sich das Ganze zu nutzen zu machen und offensichtlich gibt es auch hier verschiedene Boards die ich mir einrichten kann und genau das machen wir nämlich es gibt ein Default Board und wie komme ich da jetzt hin zunächst mal gibt es hier wie gesagt verschiedene Möglichkeiten das Ganze zu beeinflussen aber das wichtigste ist hier dieses sogenannte verwalten das ist dieses Management Board was wir vorhin gesehen haben und hier fängt man mit der ganzen Organisation am besten mal an wir haben hier eine Startseite und da gibt es die sogenannten quick action erstellen und verwalten Sie Ihre Boards machen wir das mal das bringt uns nämlich hier in diesen Bereich hier rein und ihr seht es gibt dieses sogenannte default Board und das ist mehr oder weniger und diese Begrüßung die wir vorhin gesehen haben aber am besten man macht hier man erstellt sich hier ein eigenes neues Board und ich n das jetzt einfach mal YouTube und dann gehe ich hier auf erstellen wichtig ist einfach dass ich hier was habe was ich einfach mal selbst auch versauen kann mal auch gut auf gut deutsch gesprochen dann macht's auch nichts wenn es mal einfach den Bach runtergeht und jetzt habe ich hier ihr seht hier oben verschiedene Einstellungen Dateisystem eingestränkt und so weiter und hier dieses defaultbard ist noch unser standardboard wenn wir ein anderes als standardbard als standardboard haben wollen dann kann man das hier über dieses drei Punkt Menü machen und dann habe ich mein eigenes YouTube als das standardbard definiert jetzt kann ich mir das auch anzeigen und ihr seht ihr seht nichts also super schon mal wir haben ein leeres Board erzeugt das ist ja schon mal eigentlich ganz große klasse denn jetzt haben wir so eine grüne Wiese auf der wir mit unserer Einrichtung anfangen können gehen wir aber noch mal zurück auf das verwaltungsbard also hier hatten wir unsere Boards selber das war das wo wir gerade rumgespielt haben und dieses Youtube Dings angelegt haben jetzt gibt es hier aber auch Benutzer und eine Benutzerverwaltung da bin ich jetzt erstmal alleine drin und ihr seht hier gibt es verschiedene Rollen die man hier den Benutzern zuordnen kann und ich bin sowohl Eigentümer als auch Admin für dieses Board anscheinend und habe damit alle Rollen für mich ich kann diesen Benutzer bearbeiten ich kann mir also hier noch eine E-Mailadresse geben ich kann mein Passwort ändern und wenn ich natürlich andere User hab kann ich hier auch deren Rollen Zuordnung dann vornehmen ich kann natürlich auch dann User löschen bleiben wir mal hier wie kann ich hier weitere Anwender erstellen das geht hier über diesen grünen Button und es ist irgendwie genial gemacht ich habe hier das Ganze immer so als so ein kleinen Wizard ich habe also hier als erste Schritt einen Account da gibt dann eben ein benunzern Namen den da dann halt dem kann ich die E-Mail geben oder ich muss es auch nicht und dann als zweiten Schritt brauch er natürlich ein Passwort diesen zweiten Schritt erreiche ich indem ich weiterklicke und jetzt kann ich hier entweder ein Passwort manuell vergeben gleiche Geschichte wie gerade eben oder eins zufällig generieren logischerweise ist es jetzt natürlich nicht sichtbar aber ich kann es mir anzeigen lassen dem ich hier das Augensymbol dann bediene und habe ich kann ich ihm dann das h dann auch zuschicken und dann kann ich hier das auch weiter zur Bestätigung bringen dann bekomme ich hier halt eine Warnmeldung hey du hast noch keine E-Mailadresse festgelegt ist halt so wie es ist dann kann ich das auch bestätigen und jetzt habe ich hier einen neuen Benutzer schauen wir uns noch mal die Benutzerverwaltung an jetzt haben wir hier mich selber und dan RFF momentan ist er ein sogenannte Normalbenutzer da ist er nämlich drin und ich könnte ihm jetzt natürlich auch weitere Rollen zu ordnen und zwar könnte ihn ich ihn auch zum Administrator machen muss es dann aber natürlich auch bestätigen ihr seht die Übersetzung ist natürlich noch nicht so ganz vollständig aber ist halt ist halt so wie es ist ne jetzt ist es tatsächlich Admin geworden aber ich kann auch demoten und kann sagen hey jetzt bist kein Admin mehr bist jetzt nur noch Normalo okay also wir haben jetzt hier unsere Benutzer abgehakt man kann auch Einladungen verschicken ich kann also Leute auch einladen zu meinem Board das geht dann halt hier über Einladung erstellen und dann gibt es hier eben so ein Link den kann ich dann in eine E-Mail verpacken kann es jemanden zuschicken und kann das dann eben entsprechend dann verarbeiten gut dann haben wir noch was was hier Werkzeuge genannt ist super coole Sache wir haben hier eins das ist für Docker zuständig und hier sehen wir das was ich vorhin im Skript als wir das Skript besprochen haben schon angeregt hatte einfach dadurch dass wir dieses Docker diese socketdatei verlinkt haben habe ich hier einfach super Überblick über das was hier auf meinem Host läuft bzw nicht läuft und ich kann hier dann auch tatsächlich eingreifen und kann Container starten stoppen neustarten und so weiter und so weiter was ich hier mega cool finde ist dass ich sie auch zu hom hinzufügen kann als Kachel machen wir jetzt gleich auch ich füge mal meine Directors death Installation hinzu und jetzt muss ich natürlich sagen auf welches Board willst du es den haben ich will es im Youtube Board haben Apps hinzufügen sehen wir gleich wie es aussieht bleiben wir aber noch mal ganz kurz hier bei diesem Menü da haben wir noch eine API Geschichte ich kann hier auf das hom AP zugreifen ist eine Swagger Dokumentation also wer sich da hier mit austoben mag gerne dann gibt es natürlich noch das das Thema Hilfe da könnt ihr dann eben entsprechend abspringen zur Dokumentation könnt giitub Ticket aufmachen könnt in der Community im discord mitwirken und so weiter und so weiter und ansonsten gibt's natürlich noch ein über das heißt was haben wir denn hier eigentlich alles was ist Homa und so weiter da erzählen sie alles was hier zu tun ist gut gehen wir zurück auf unsere Startseite das ist wie gesagt das Management Dashboard bzweise Board so nennen die das aber wir können natürlich hier mit diesem einem Klick auf Rom selber auf unser eigentliches standardbard zurückspringen und ihr seht ich habe ja vorhin schon direktus hier verlinkt und ihr seht ich habe hier ein falschen Link bekommen das ist natürlich das Tatsache geschuldet dass ich das ganze mit mervens installiert habe ist aber kein Beinbruch das ganze ist natürlich schon irgendwo super Ausgangsbasis um diese Kachel hier weiter zu bearbeiten Wie mache ich das ganze ich gehe hier in diesen sogenannten Bearbeitungsmodus dieses Zahnrad selber das dient dazu das Board an sich anzupassen das ist die Grundkonfiguration für das Board selbst auf der einen Seite haben wir die Kacheln die auf dem Board drin drauf sind das geht über diesen bearbeitenknopf andererseits haben wir diese anpass diesen anpassungszahnradknopf am Anfang vielleicht ein bisschen verwirrend aber das hier ist im Grunde die Layout Geschichte das eine ist was ist drin das andere ist wie sieht's aus hier kann ich dann verschiedene Optionen mir Einschalten also es gibt Seitenleisten es gibt eine rechts eine links und dann gibt's eben die Kolonne in der Mitte so das ist optional also ich kann das eine einchalten oder das andere und und beide haben und ich kann sogenannte Pings aktivieren was ist das da wird im Prinzip die Anwendung die ich in der Kachel drinne habe angepinkt bist du da kann ich dich erreichen und dann gibt's so ein grünes gelbes oder rotes markerchen an der Kachel die mir dann sagt ob die Anwendung verfügbar ist da habe ich auch ein kleines Monitoring schon drin eingebaut dann kann ich sagen okay der Zugang zu meinem Board ist als erstes Mal durch den die Username passwortkbination geschützt aber ich kann auch sagen okay ich lass auch anonyme Leute die nicht eingeloggt sind auf mein Bord drauf dann kann ich das Raster in dem sich die Kacheln befinden auch entsprechend einrichten so wie ich es gerne hätte das entsprechend der verschiedenen Bildschirmgrößen das heißt wenn ich hier ein Smartphone verwende oder eben ein größeren Bildschirm oder ein Laptop oder Tablet kann ich das entsprechend hier einstellen wie sich das dann verhalten soll hier kann ich dann auch mein Titel für das Dashboard entsprechend einrichten lassen wir es einfach mal so wie es ist das überlasse ich alles euch wie ihr das dann auch einstellt also ihr seht es gibt Möglichkeiten der wildesten Art ich schalte hier auf jeden Fall mal die pingse ein seht ihr hier ja und dann sage ich hier Änderung speichern Klasse und da kriegen wir dann unsere entsprechenden Pings dargestellt ihr seht auch hier das hat irgendwie nicht so funktioniert wie es hätte sein sollen der Hase läuft ins rote schauen wir uns mal nachdem wir jetzt hier die Einstellung für das Board vorgenommen haben das Board selber an ich gehe hier in den Bearbeitungsmodus und ihr seht hier eine eine Information nimmt das zu Herzen ganz klarer Fall und das ganze wird dann gespeichert wenn ich hier auf speichern und beenden gehe also denkt dran nicht einfach mit dem Backbutton raushupsen sondern ihr müsst unbedingt hier auf diesen Speich und beenden Knopf drücken sonst werden eure Änderungen nicht übernommen dann haben wir hier jetzt auf einmal noch einen zusätzlichen Knopf das heißt Kachel hinzufügen hier kann ich dann also weitere Kacheln dazu tun jetzt haben wir hier drei Arten davon J jetzt wird's aber wirklich interessant wir haben hier also Apps das ist im Prinzip nur so ein Link zu einer Applikation dann gibt es sogenannte Widgets damit kann ich mir bestimmte Informationen von einer Applikation holen und hier darstellen und da gibt es Kategorien also ich kann verschiedene Apps zu Kategorien zusammenfassen z.B Produktivität netzwerkmonitoring und so weiter und so weiter zeige ich euch nachher wie ich das gemacht habe dann das ganze wird dann schon ein bisschen komplexer und springt dann auch den Rahmen dieses Videos aber wollen wir einfach mal eine zusätzliche App hinzufügen um das directus Dings kümmern wir uns gleich aber wir wollen ja jetzt hier erst eine weitere App hinzu hinzutun und auch wie wie bei allen anderen Sachen habe ich hier eine relativ gut geführte Methodik wie ich diese App auf malem Dashboard darstelle anwendungsname also wie ich würde jetzt mal ganz gerne glaube ich payerless dazu haben so n ich das Ding einfach mal schaut mal an das hat schon das entsprechende Icon für uns rausgefischt und jetzt muss ich natürlich hier entsprechend meine die Adresse meiner Applikation angeben ich kopiere einfach diese diese Geschichte mal hier runter kann sein dass ich hier beim H Fehler gemacht hab aber das ist überhaupt gar kein Problem so jetzt habe ich hier also als erstes mal den die Anwendung definiert und die interne Adresse mit der unter der ich das erreichen kann jetzt haben wir hier ein gewisses Verhalten also ich kann hier festlegen ob die Applikation im gleichen Tab geöffnet wird das heißt ich verlasse Roma gehe in meine Applikation rein oder ich kann veranlassen dass ein neues Browser Tab also neue Registerkarte aufgemacht wird mit der Applikation das würde ich auf jeden Fall empfehlen dann kann man hier noch eine Beschreibung rein tun das heißt wenn ich mit Mauszeiger drüber gehe über diese Kachel dann wird eben diese applikationsname dann dargestellt dann haben wir hier das Thema Netzwerk wir können hier verschiedene Statuscodes abfragen und das macht dann unser h für uns automatisch das kann man einfach einschalten und ausschalten wir wollen jetzt da hier nicht weiter in die Details gehen so jetzt können wir das Aussehen unser Kachel natürlich auch noch festlegen und ihr seht hier anhand dem dessen wie ich was ich als Name eingetragen habe ist es schon her gegangen hat hier den entsprechenden das entsprechende Icon rausgefischt dann kann ich hier entsprechend auch festlegen wie das alles da auszusehen hat könnt euch mal in Ruhe anschauen ist wirklich mächtig und echt cool gemacht dann haben wir noch das Thema Integration wir können das natürlich auch noch mit anderen Integrationen verknüpfen lassen wir das aber einfach mal das führt uns jetzt ein bisschen zu weit ich gehe hier einfach mal auf speichern damit wir diese Kachel bekommen ihr seht das Ganze steht auf Rot ich habe offensichtlich ein Fehler gemacht ist jetzt alles nicht so schlimm denn jetzt kommt nämlich der Punkt wo wir das ganze editieren und diese kleinen Fehler auch bereinigen das macht auch erst so richtig spannend wollen wir das ganze bei paperl mal korrigieren dafür sind wir jetzt hier in diesem in diesem Editiermodus momentan ist es natürlich alles noch nicht persistiert ich muss jetzt hier also als erstes mal hier auf speichern beenden gehen jetzt sind diese Sachen natürlich erstmal gesperrt ich kann es nicht wieder ändern momentan ich bin hier einfach mal in einem Modus der sich auch für die Anwender anbietet jetzt kann ich da ich ja Admin bin wieder den Bearbeitungsmodus aktivieren ihr seht da unten das ist dann wieder mit dieser Info versehen und kann hier dann auf dieses Zahnrad gehen und kann dann hier diese Kachel direkt bearbeiten offensicht richtig habe ich ja hier ein Fehler gemacht denn das ganze heißt P NGX und jetzt speichere ich das und hier auch nochmals und müsste eigentlich jetzt hier auch drauf kommen können seht ihr da habe ich also hier meine entsprechende Registerkarte für meine Applikation bekommen mittlerweile hat sich auch das hier beruhigt das hat jetzt also neue Informationen gezogen und zeigt mir an dass diese Applikation online ist jetzt haben wir natürlich noch das Thema hier bei Directors das ist natürlich auch nicht ganz so optimal und ihr seht hier hat es einfach den die Adresse local host eingetragen ist natürlich kompletter Unsinn hier müssen wir uns natürlich daran orientieren wie wird directus bei mir adressiert und da spicke ich natürlich ganz einfach mal hier hinein in meine Stacks und hier habe ich mein direct Dev dann sehe ich ja hier die IP-Adresse das ist 2.16 das trage ich hier ein 1 2.168 200.16 Port müssen wir natürlich auch mitgeben in dem Fall 8055 das ist der directport und das Kopieren wir einfach hier nach unten auch weiter damit haben wir das schauen wir hier noch bei Verhalten weiter ja das ist dann Directors Netzwerk lass wir so aussehen darf auch so bleiben und dann speichern wir das ganze mal ab gehen hier auf speichern und beenden und jetzt nehme ich mal an dass hier das Daus Login kommt und das Tatz auch hier seht ihr das das das auch so funktioniert Kacheln an sich sind jetzt natürlich schön die reihen sich dann eins an ans andere man will natürlich aber auch möglicherweise Dinge loswerden jetzt z.B diese hier dieses werkam tooma das kann man hier einfach hier bearbeiten und entfernen dann weglöschen und wir fügen jetzt mal noch eine Kachel hinzu nämlich eine Kategorie die nennen wir Produktion speichern wir das Ganze und jetzt können wir das ganze mit Drag and Drop hier hineinfügen so damit haben wir z.B mal unsere beiden kraacheln organisiert das kann man also wirklich weiter und weiter treiben bis man also wirklich dann ein Dashboard zusammen hat das sein eigenen Ansprüchen genügt ich hatte ja vorhin schon versprochen dass ich euch zeige wie ich das bei mir dann zum Schluss konfiguriert habe das schauen wir uns jetzt gleich mal an das habe ich mit mittels Traffic deployed also ein bisschen im Unterschied zu mcvelan dadurch ist eben dieser fully qualified domainum entstanden zusammen mit einem gültigen Zertifikat ich melde mich mal hier an und ihr seht ich habe das ganze ein bisschen weiter getrieben ich habe eben diese beiden Seiten Boards eingeschaltet im in dem in meinem Board ich habe hier eine zentrale Kolonne ich habe das hier einen Abschnitt Infrastruktur genannt da habe ich eben meine verschiedenen dsms und mein Traffic drin dann habe ich hier eins für Netzwerk da sind eben so Sachen drin wie die P holes meine Firewall das unify habe ich kürzlich umgezogen und dann gibt es noch einen entsprechenden Bereich der für externe Sachen ist da habe ich dann eben solche Dinge drin wie z.B mein Gitter Repository wie sie wie habe ich das Ganze zu Stande gebracht das ist recht einfach gewesen hier also mein die meine boardanpassung ich habe die beiden Seitenleisten aktiv aktivitiert genau dann natürlich auch die Pinks damit ich meine entsprechenden roten und grünen Sachen angezeigt bekomme meine kleinen Ampel Icons dann habe ich hier griits habe ich gelassen wie sie sind habe auch hier nicht viel rumgemacht mit dem an sonstigen Metadaten das habe ich im Wesentlichen belasten wie es ist außer die Primärfarbe habe ich auf dieses blauumgesetzt dann am Bord selber habe ich die Sachen so organisiert wie ihr es hier seht ich habe eben diese verschiedenen Abschnitte eingesetzt das waren eben diese Kategorien wie ihr es vorher gesehen habt das hier wäre z.B eine Kategorie und die kann man natürlich wie gesagt bearbeiten aber da gibt's nicht viel zu tun die wächst natürlich und schrumpft zusammen mit dem was was ich an Kacheln reinlege dann habe ich die verschiedenen kachen hier drin z.B hier das von syology seeht ihr hier oder z.B weiter unten hier dieses Widget hier was ihr hier seht das ist ein sogenanntes phole Widget das bekommt ihr hier über diese Kacheln und da geht ihr hier auf Widgets und dann seht ihr hier auch weiter unten die sogenannte DNS hol Zusammenfassung das ist genau das und ich kann ja mal eins hinzufügen hier oben ist es also das holt sich halt die Information von den phols hier haben wir die entsprechenden pyhaul Apps da habe ich eben diese integrationskonfiguration verwendet da gibt's eine spezielle für pyhole und die muss man dann eben ganieren mit dem API Schlüssel wie das funktioniert ist in dem in dem App Dings erklärt und das holt man sich dann aus parol raus tut das hier hinein und schon arbeitet Roman damit und das ist eigentlich wirklich mega cool also das ist ich musste gar nicht viel machen um eben dieses Widget als laufen zu bekommen außer das eben bei diesem einen Bol konfigurieren und der hier hat natürlich einfach die gleiche Sache abbekommen und geht unser hum her und holt sich da die Informationen zusammen echt schick und das sind diese Integrationen über die wir da vorhin rüber gesprungen sind weil es einfach dann doch ein bisschen weit führt also das hier ist mal so ein Beispiel wie man sein Homa Dashboard hinbekommen kann wenn ihr da weiter eintauchen wollt ist würde ich wirklich empfehlen deep diive in die Rom Dokumentation hinein und da kann man sich hier solche Sachen einfach auch selbst zusammenbauen ist war jetzt wirklich kein Hexenwerk und ist irgendwo hat auch Spaß gemacht das Ganze zusammen zu bekommen und was mich am am was ich am meisten mag sind eben diese kleinen ampelchen die mir erklär was hier ob ob hier irgendwas schief gelaufen ist z.B in dem Fall heißt es hier unexpected Respons Connect und so weiter hat nicht funktioniert od da weiß ich oh ja muss mal reingucken das bringt mich zum Ende dieses Videos über Homar ich hoffe es hat euch Spaß gemacht zuzuschauen oder vielleicht hat es euch sogar was gebracht in beiden Fällen würde ich mich über euer like riesig freuen der Karl noch der Karl der Kanal noch mehr und wenn ihr dann noch einen kleinen Kommentar reinut dann wäre das absolut super wenn ihr noch kein Abo habt lade ich euch jetzt dazu ein unten auf Abonnieren zu klicken kostet euch keinen Cent bringt dem Kanal eine Menge und wenn ihr dann die Glocke aktiviert bekommt er jedes Mal eine Nachricht wenn ich ein neues Video rausbringen wer diesen Kanal darüber hinaus unterstützen möchte der kann sich die patreon Mitgliedschaften unten anschauen dafür gibt's eben einen entsprechenden Link in der Videobeschreibung ihr könnt mich aus zu den Buchen zu all den Themen die ich hier auf meinem Kanal vorstelle zu allem was euer homelab euer heimit oder eure business it betrifft schaut's euch an da unten ist eben auch ein entsprechender Link in der Videobeschreibung für heute vielen Dank fürs zuschauen und bis zum nächsten Mal tschüss [Musik] [Musik]