📝 Zusammenfassung
openai-gpt-4o-mini
## HAUPTTHEMA
In diesem Video wird das Werkzeug n8n vorgestellt, mit dem man Workflows grafisch abbilden und automatisieren kann.
## KERNPUNKTE
• **Produktvarianten:** n8n gibt es in einer kostenpflichtigen und einer voll funktionsfähigen Community Edition.
• **Anwendungsbeispiel:** Das Video demonstriert, wie man mit n8n einen Rechner über Wake-on-LAN aufweckt.
• **Integration:** n8n lässt sich mit vielen Applikationen verbinden, darunter Marketing-Tools und eigene Software.
• **Installation:** Eine detaillierte Anleitung wird für die Installation von n8n im Docker-Umfeld präsentiert.
• **Workflow-Erstellung:** User können ihre Workflows mit Triggern, Befehlen und Fehlerbehandlung gestalten.
• **Community und Support:** Der Kanal bietet weitere Ressourcen und die Möglichkeit zur Buchung von IT-Beratung.
## FAZIT/POSITION
Das Video präsentiert n8n als ein unverzichtbares Werkzeug zur Automatisierung in der IT-Umgebung und lädt die Zuschauer dazu ein, das Tool zu abonnieren und ihre Erfahrungen zu teilen.
hallo liebe Freunde meines Kanals in diesem Video stelle ich euch ein sehr interessantes Werkzeug vor mit dem man Workflows abbilden kann und zwar in einer grafischen Art und Weise das Werkzeug heißt n8n oder n8n geschrieben das Produkt ist schon eine ganze Weile am Markt und das gibt es in zwei verschiedenen Varianten nämlich einer kostenpflichtigen und in einer Community Edition die Community Edition ist voll ausgestattet mit allen Funktionen die man braucht um diese Workflows abzubilden da gibt es keinen Unterschied zur kommerziellen Variante es sind nur so ein paar Dinge äh abgespeckt worden die einfach für den unternehmensgebrauch manchmal notwendig sind wie z.B Single signinon ein ausgereiftes Workflow Werkzeug wie n8n gehört im Prinzip in jedes Portfolio und in dem Zusammenhang zeige ich euch auch heute einfach eine ganz kurze tion am Beispiel von Wake und lern das war ja in diesem Video besesprochen worden und da wecken wir praktisch über n8n einen Rechner auf das ganz coole da dran ist jetzt auch dass wir beispielsweise auch Applikation wie paperless NGX anbinden können das zeige ich euch aber in einem anderen Video denn die Installation von n8n ist jetzt einfach nur so eine ein Intro in dieses Workflow Werkzeug und in der Zukunft werde ich euch in end regelmäßigen Abständen auch zeigen wie man n8n verwenden kann um seine eigene IT Umgebung zu automatisieren bevor ich mit dem Video richtig starte wie üblich mein kleiner Spruch über diesen Kanal wenn euch dieses Video gefällt oder wenn es euch sogar was bringt wäre es ganz große klasse wenn ihr mir ein Like da lassen würdet vielleicht sogar ein Kommentar das ist sogar noch besser und außerdem gibt es natürlich kostenlose Kanal Abos und wer es noch nicht hat der ist jetzt herzlich eingeladen unten auf Abonnieren zu klicken wie gesagt kostet nichts und wenn ihr dann noch die Glocke aktiviert dann verpasst er keins von meinen zukünftigen Videos für die Fans meines Kanals gibt es außerdem patreon Mitgliedschaften dafür gibt's ein Link unten in der Videobeschreibung schaut's euch an außerdem wenn ihr Beratungsbedarf habt im Bereich IT dann könnt ihr mich buchen z.B wenn ihr n8n installiert haben wollt und das selber nicht euch zutraut oder z.B Dingen wie paperless NGX Synology oder unify Umgebungen dafür gibt es unten einen Buchungslink in der Videobeschreibung jetzt fangen wir aber richtig an und schauen uns n8n oder n8n im Detail an viel Spaß dabei schauen wir uns erstmal die Homepage von N an übrigens wenn ihr wissen wollt wie es zu diesem Namen kommt da gibt's eine kurze Geschichte auf deren githubseite es wird tatsächlich n8n ausgesprochen hier sind wir auf der Webseite von n8n und sie ist leider nur in Englisch verfügbar genauso wie das Programm also wenn das ein Hindernis für euch ist dann ist es wirklich schade aber ich denke ihr kommt damit schon klar hier können wir uns mal ein Bild davon machen was n8n ist was man damit machen kann und was z.B auch die Kosten flchtige Version kosten wird also wir können ir uns mal dieses Produkt eben anschauen man kann eben wirklich grafisch wie man hier sieht Workflows erstellen und auch ausführen lassen und hier sieht man so ein kleinen Abriss was damit eigentlich so alles möglich ist wer ein bisschen mehr Hintergrund braucht der kann sich auch die use casases anschauen da gibt es eine ganze Reihe davon z.B Bereich Vertrieb lead Automation das haben wir hier da kann man noch einiges sich an Inspiration holen und ein bisschen weiter runter gescrollt bekommt man eben hier genaueren Eindruck es ist auch nicht beschränkt auf z.B Vertrieb oder CRM man kann auch seine eigene Software integrieren mit anderen Systemen das seht ich hier vor allen Dingen wird hier mit slack gearbeitet muss man aber nicht denn es gibt eine wirklich riesige Anzahl von integrations das sind integrations sind im Prinzip kleine Elemente die man benutzen kann um diesen Workflow zusammenzustöpseln das sehen wir nachher und diese Elemente das können andere Stücke Software sein das können z.B aber auch selbstentwickeltes selbstentwickelte Skriptes sein und so weiter und so weiter also da gibt es fast keine Grenzen und schauen uns hier noch mal ganz kurz das Pricing an bevor wir hier weiter in die Richtung Integration gehen also es gibt die Cloud basierte Variante da muss man gar nichts installieren und hier gibt es eben diese drei verschiedenen Tier ist wenn man so so will eben Starter pro und dann eben Enterprise und man kann das natürlich auch selbst hosten dafür gibt es eben hier diese Community Edition und das bringt uns jetzt gleich rüber zu den Z Dokumentation die wirklich gut gelungen ist springen wir mal hier ab und hier bekommt man sofort einen abpress was muss ich machen um mein n8n Selbst zu hosten und wer hät gedacht es gibt auch einen Docker installation guide und hier wird auch tatsächlich im Detail drauf eingegangen was man alles so tun und konfigurieren kann um Docker um das auf Docker basiert oder Container basiert als laufen zu bekommen grundsätzlich wenn man das so installiert wie es hier beschrieben ist ist eine SQL Datenbank unten drunter wir machen das aber vernünftig und machen das mit postgrress das ist auch hier beschrieben und wie üblich werde ich euch natürlich ein entsprechendes stacksript zur Verfügung stellen unten in der Videobeschreibung ganz klar gibt's ein Link zum Download und wir machen das jetzt auch gleich gemeinsam aber vorher wollte ich noch mit euch ganz kurz auf das Thema Integration also integrations zu sprechen kommen das haben wir hier das sind im Prinzip die die eigentlichen Blöcke aus denen so ein Workflow dann entsteht es gibt solche Blöcke die von nm selbst also von der vom Hersteller ausgeliefert werden aber es gibt auch eine Community die selbst verschiedene von diesen Blöcken zur Verfügung stellt und da gibt's ein ganzes Verzeichnis davon also da wird man sicherlich fündig wenn man wenn man wirklich was braucht und schauen uns die einzelnen Integrationen mal an hier im Überblick ihr seht es gibt an die 1000 Integrationen und die sind hier in verschiedene Kategorien zusammengefasst und das geht z.B wenn man hier mal auf Analytics schauen da gibt es eine ganze Menge was man hier anzapfen kann z.B auch so Open Source oder kostenlose Analytics Systeme wie z.B cfana dann können wir mal schauen was wir hier im Bereich Marketing vorfinden ja da gibt's auch eine ganze Menge an Integrationsmöglichkeiten mailversenderichche man kann Youtube integrieren man kann WordPress integrieren und so weiter also wirklich eine ganz tolle Angelegenheit wir können auch noch mal rüber schauen was was es hier an an sonstigen Werkzeugen gibt z.B im Bereich Softwareentwicklung und hier gibt es Sachen die einfach elementar sind z.B lttp request als wir können Rest APIs anzapfen wir können auch eigene praktisch erstellen mit diesen webhooks da können praktisch andere Stücke Software dann Informationen abliefern oder sogar abholen je nachdem da können wir unheimlich viel bauen damit ihr seht das sind auch so interessante Sachen wie Secure Shell dabei wir können n8n selbst z.B oder NN selbst anzapfen wir können mit GitHub zusammenarbeiten und so weiter ihr seht hier sind unglaublich viele Integrationen verfügbar die wir für uns nutzen können und zwar kostenlos wie das ganze funktioniert zeige ich euch nachdem wir das installiert haben einem kleinen Beispiel jetzt aber wollen wir uns mal anschauen was müssen wir denn eigentlich an Grundlagen schaffen um NN überhaupt bei uns einetzen zu können dafür gehen wir wieder auf die Dokumentation und hier können wir direkt auf selfhost NN abspringen und landen hier wieder gehen wir noch mal auf diesen Docker installation guide wir brauchen auf jeden Fall Mac Windows oder Linux so ist das und zwar und drauf brauchen wir eine Docker Installation und ich gehe davon aus dass ihr das alles schon habt Linux das heißt natürlich wir können es auch auf unsology installieren und das mache ich auch an diesem Beispiel jetzt zeigen wir uns hier wie es einfach und schnell geht wir wollen es aber vernünftig und professionell so nutzbar installieren hier haben wir das compose File das ich für euch natürlich wieüblich zum Download verfügungsstelle und hier müssen wir natürlich ein paar Sachen anpassen entsprechend eurer Umgebung als erstes eventuell den containernamen anpassen das mache ich so dass ich hier eben das Wort Demo drin habe damit ich das von meinen produktiven Containern unterscheiden kann dann haben wir hier das Volume Mapping das müsst entsprechend anpassen für eure Umgebung bzw auch anlegen das machen wir gleich im Anschluss wenn ich ich das alles hier durchgegangen bin mit euch dann müssen wir natürlich hier das Thema Networks die IP-Adressen anpassen hier habe ich eine IPv6 Adresse denn meine mcvelan Kombination und Konfiguration ist duel Stack übrigens wenn euch das Thema mcvel noch nicht sagt oder wenn ihr da drin noch nicht noch nicht so richtig firm seid schaut euch unbedingt dieses Video hier an das ist mein ultimativer lightfahen zum Thema mcveline denn wenn ihr da Lücken habt dann fehlen euch hier einfach die informationsbuocken und es sagt euch alles nichts was ich hier mache also unbedingt dieses Video anschauen wenn ihr mcvline noch nicht kennt wie gesagt also dann unbedingt die IP-Adressen hier anpassen wenn ihr kein IPv6 konfiguriert habt könnt ihr das einfach weglöschen dann kommen wir zum eigentlichen n8n Container auch hier haben wir ein Volume Mapping und unten drunter dann die entsprechenden Verweise auf das stack.env File das schauen wir uns gleich an dadurch müsst hier im Prinzip gar nichts ändern im Bereich environment auch hier unten bitte die IP-Adressen eurem Netzwerk entsprechend anpassen und auch hier unten bei Networks den Namen des MCV dem von euch auch anpassen das heißt nämlich wahrscheinlich nicht mvl210 gut gehen wir noch ganz kurz auf auf das stack.env ein hier müsst ihr entsprechend die puid und die PG ID anpassen um die puid und die PG ID herauszufinden das habe ich schon einige Male auch erklärt in anderen Videos habe ich hier bei der syology in der Systemsteuerung da habe ich in einem Aufgabenplaner eben hier ein entsprechenden TAS drin der heißt bei mir puid herausfinden schauen uns ganz kurz an der ist natürlich mit meinem Benutzer zu auszuführen Zeitplan gibt es nicht der liegt irgendwo in der Vergangenheit und darf nicht wiederholt werden denn wir wollen sie eigentlich nur einmal herausfinden und bei den aufgabeneinstellungen gibt es einfach nur einen Befehl drin der heißt ID das heißt ihr könnt es auch wenn ihr mit der Kommandozeile umgehen wollt oder könnt könnt ihr euch mit SSH auf eurer syology anmelden und dann einfach mit eurem Usernamen mit dem ihr gleich die entsprechend volumes anlegt bzw Folder dann entsprechenden Befehl ID ausführen und wenn ich jetzt diesen diesen diesen Task ausführe manuell nämlich so wie hier und dann wieder drauf gehe und bei Aktion Ergebnis anzeigen lassen dann bekomme ich hier meine UID und meine GID und jetzt g ich noch ein P davorsetzen haben wir puid und pgid und genau das tragt ihr dann auch hier im stack.env File ein in meinem Fall ist es eben 1026 bei euch Kön das wird das wahrscheinlich andere Zahl sein dann auch hier bei n&n Host und bei bei Web URL entsprechend wie vorhin im compose die IP-Adresse von n8n oder n8n eintragen wenn ihr das ganze hinter ein Reverse Proxy betreibt oder mit fully qualified domain names dann eben entsprechend hier den hnamen eintragen mit Domainnamen hinten dran ihr wisst was ich damit meine dann schalten wir uns die userauthentifizierung ein ganz klarer Fall dann gibt es hier einen encryption key der ist ganz ganz ganz wichtig den müsst ihr euch neu erzeugen das ist eine beliebige ze Zeichenfolge Sowi diese hier hier kryptischer und länger desto besser ganz einfach und ich habe hier Diagnostics enabled auf F fals gesetzt das heißt das Ding telefoniert nicht nach Hause da wird keine Telemetrie übertragen dann die Default locale setze ich auf Deutsch damit wir zumindest mal die Datums und Zahlenwerte entsprechend unserer Umgebung hier angepasst bekommen angezeigt bekommen und das ganze führt leider nicht dazu dass das User Interface auf Deutsch angezeigt wird ich habe es nicht hinbekommen wer es schafft darf mir gerne ein Kommentar unten drin lassen und dann gibt es noch den Parameter generic time zone äh das ist einfach NN spezifisch muss man halt so setzen und dann setze ich halt für den Container noch mal selber die Time Zone explizit dann haben wir unten drunter die anmeldeinformation für die Datenbank hier könnt auch entsprechend euer Passwort Anpassen der User sollte gout bleiben und die Datenbank selber der Name der Datenbank ist n8n jetzt gehen wir rüber auf die syology und legen unsere volume Mappings an gehen wir mal hierher wir brauchen also zwei Unterverzeichnisse unter n8n nämlich db storage und Data also machen wir das mal ganz schnell diese Sachen hier kann man zumachen geh auf die fil Station da geht auf den Folder Docker der ist entstanden als den containermanager installiert habt dann geht ihr auf erstellen Ordner erstellen jetzt erstmal den Hauptordner n8n jetzt geht er in diesen neuen Ordner rein und jetzt brauchen wir zwei Unterordner nämlich db storage für die Datenbank und noch einen weiteren der heißt data für NN selber und wenn ihr euch jetzt fragt wie komme ich jetzt an diesen eigentlichen Pfadnamen ran das ist ganz einfach rechter Mausklick auf den Folder auf den Ordner und dann auf Eigenschaften und da habt ihr bei Ort hier den entsprechenden Pfad und den könnt ihr rauskopieren in die Zwischenablage und dann geht ihr hier auf das auf die entsprechende Zeile markiert das bis zum Doppelpunkt auf der linken Seite und dann mit den entsprechenden controllv oder commandv auf dem Mac dann drüber Pasten alles was links ist vom Doppelpunkt das ist unser eigenes Mapping das haben wir im Griff alles was rechts ist vom Doppelpunkt das muss so bleiben und das ist so wie es der Container sieht so das müsst dann auch noch dran denken dass hier unten ebenfalls anzupassen ganz wichtig jetzt haben wir unser unsere Datei entsprechend angepasst bitte unbedingt abspeichern am besten lokal auf auf die sonology in das Verzeichnis wo ihr n8n drin installiert denn dann geht's auch nicht verloren dann könnt jederzeit wieder drauf schauen jetzt können wir das Ganze im Prinzip auf die Reise schicken auf portainer dafür markieren wir das ganze mit command a oder control a ab in die Ablage damit und jetzt gehen wir hier rüber nach portainer ich habe mich hier schon angemeldet das sollte bei euch ungefähr so ähnlich aussehen ich verbinde mich mit meinem Container Manager bzw mit dem Container Host und dann gehen wir auf Stacks und dann auf Add Stack wir wollen den neuen anlegen und der heißt n8n ganz einfach und wenn ihr verschiedene wenn ihr auch wenn ihr nur ein ein System habt ein Container Host dann würde ich empfehlen sitzt hier noch irgendwie vielleicht Test oder Demo dazu ja damit ihr wirklich unterscheiden könnt zwischen produktiven Containern oder Stacks und solchen die einfach nur ausprobieren wollt dann geht ihr in diesen Webeditor wir haben unseren Skript jetzt in der Zwischenablage einfach hineinpasten und da ist es ihr könnt jetzt zur Sicherheit natürlich noch mal durchgehen aber da hat sich ja nichts dran verändert und jetzt brauchen wir die Variablen aus dem.env File da klickt ihr hier drauf und dann holt ihr euch dieses deck. was wir eben auch schon angepasst haben und macht dann einfach Upload dann seht ihr hier die ganzen Variablen entsprechend noch mal aufgeschlüsselt und die könnt jetzt hier noch mal editieren also wenn ihr das wolltet und wir haben das ja vorhin schon im in dem in der Datei gemacht von daher braucht ihr jetzt hier keine keine nochmalige Prüfung machen und dann könnt ihr auf deploy des Deck klicken wie üblich das dauert bei der erst Installation erstmal weil natürlich post wird runtergeladen als Image und natürlich die Version von n8n dann eben wie gesagt auf deploy the deck und dann wird die ganze Sache aus dem Internet runtergeladen wie gesagt es kann ein bisschen dauern und sobald es zurück ist können wir uns natürlich auch mal den Status von den einzelnen Containern angucken das ist also alles durchgelaufen erfolgreich und wir haben jetzt hier unseren neuen Stack der n8n Demo heißt klicken wir mal drauf und schauen uns die einzelnen Container mal an der eigentliche NN Container steht auf running das ist gut und der von der Datenbank auf healthy wunderbar schauen wir un beides mal an denn ich sag's immer wieder in den Logs steht die Wahrheit selbst wenn hier im Status alles grün ist heißt es nicht dass alles im in Butter ist schauen also erstmal auf die Datenbank und wir sehen hier die hat so ein paar Sachen schon veranstaltet aber im Großen und Ganzen ist hier offensichtlich am Laufen database ist ready to accept connections so ist gut dann gehen wir wieder mit Browser Backend zurück und schauen uns jetzt den nitn Container an auch hier die Logs anschauen und alles scheint gut durchgelaufen zu sein ich sehe hier jetzt auch keine Fehlermeldung wer ein bisschen hochscrollen mag das sollte autorefresh locks ausschalten und sonst springt immer wieder ans Ende von der Liste und da kann man auch dann hochscrollen und dann so mit der errorbrille mal da drüber schauen aber hier ist nichts mit irgendwie error oder Fehlermeldung oder sonst irgendwie und wir haben hier unten die Meldung dass der Editor jetzt über diese IP-Adresse und den Port 5678 erreichbar ist kopieren uns mal raus und schauen uns mal an was uns jetzt hier erwartet ich kann euch jetzt schon sagen da kommt gleich eine kleine Fehlermeldung da ist es und Fehlermeldung ist gut gesagt also wir sehen dass unser NN Container hier antwortet auf unsere browseranfrage aber da ist irgendwas mit secure Cookie und wir kommen hier nicht weiter was die uns im Prinzip hier sagen ist dass es am besten ist das Ganze mit einem SSL Zertifikat zu betreiben und natürlich mit einem fly qualified hostn das können wir erreichen und das ganze entsprechend konfigurieren aber wir wollen ja hier im Prinzip erstmal was testen wir wollen damit rumspielen und wie man das hinbekommt sagen Sie uns auch wirklich nur für eine Test und Spielumgebung wir müssen die Umgebungsvariable n8n secure Cookie auf fortsetzen und dann machen wir das doch einfach also wir kopieren uns mal diese Variable in die Zwischenablage dann gehen wir auf unseren portainer zurück gehen auf Stacks suchen uns unseren NN Demo raus gehen auf den Editor und dann finden wir hier unten den Abschnitt environment macht einfach eine neue Zeile auf dann diesen Bindestrich und dann könnt ihr hier aus e Zwischenablage diese Variable reinpasten dann kommt hinten dran ist gleich fals so haben Sie es uns gesagt dann ganz nach unten scrollen bis hier auf diesen Knopf wieder stößt stoßt Update das Deck dann machen wir das einfach hier auf Update klicken und innerhalb von paar Sekunden ist die Sache wieder am laufen jetzt seht ihr hier wieder eure entsprechenden Container gehen wir noch mal auf die Logs schauen und hier haben wir wieder unsere Meldung alles ist schön gut abgelaufen und wir haben diese ready Nachricht also gehen wir hier noch mal zurück klicken wir auf Malin Neuladen und tatsächlich jetzt sind wir diese Meldung los wie gesagt es ist nur ein Workaround für Test und Spielumgebung aber das ist ja auch so eine gut jetzt legen wir unseren owner Account an das ist jetzt natürlich wieder Jürgen example.com firstname das bin ich und dann vergeben wir ein Passwort das muss acht Stellen lang sein und muss mindestens eine Zahl und einen Großbuchstaben enthalten und dann wä Benachrichtigung von NN haben will ob es was ganz Neues gibt der darf jetzt hier gerne noch ein Häckchen setzen muss man aber nicht gut gehen wir auf Next und hier haben wir unseren Editor mit dem spielen wir jetzt ein bisschen rum im nächsten Abschnitt so also hier haben wir die die große weiße Fläche und wen das nervt der kann hier auf Settings gehen hier auf Personal dann habt ihr hier eure eigenen Einstellungen und da unten gibt's dann das entsprechende Theme und da könnt jetzt wenn es euch blendet das das Slam wenn das euch blendet dann könnt ihr auf dunkel umschalten habt ihr das hier entsprechend dann zur Verfügung gut dann haben wir hier usage and plan also wir haben jetzt hier praktisch die Community Edition wir können so viele Workflows anlegen wie wir wollen wir können hier zwar mehrere User anlegen aber wir können praktisch nur einen Admin User haben ansonsten muss man hier upgraden auf die Enterprise Edition dann haben wir hier das API das können wir aktivieren wenn wir es später mal brauchen dann können wir externe secrets haben aber nur mit dem Enterprise Plan dann kann man auch entsprechende Umgebungen sich anlegen aber auch das ist nur in der Enterprise Edition verfügbar SSO hatte ich eingangs schon gesagt äh kann man nur mit der Enterprise Edition aktivieren leider das gleiche trifft auf up zu und logstreaming ist das gleiche dann haben wir hier unten noch den Abschnitt Community Notes das hatte ich ja auch schon eingangs gesagt wenn einem irgendwas fehlt kann man hier suchen gehen und vielleicht dann in der Community dann entsprechend findündig werden gut gehen wir mal zurück und machen uns mit dem ganzen Editor ein bisschen vertraut wir haben hier praktisch unseren ersten Workflow es gibt doch keinen der heißt entsprechend natürlich auch my Workflow hier haben wir die Übersicht wir haben noch nichts das heißt wir können von vorne ran anfangen es gibt Templates die man sich runterladen kann wirklich hell das sind so V vorgekochte vorgefertigte Abläufe die man sich außen daavon der Webseite runterladen kann und dann auf dem Aufsetzen kann also W man keinen Plan hat dann kann man ohne weiteres da mal spicken gehen und sich mal inspirieren lassen wie das so geht dann haben wir credentials das sind im Prinzip zu Kombinationen aus Username Passwort oder anderem was hier abgelegt wird ich hatte vorhin diesen encryption key erwähnt den wir hier in unserem File haben der wird verwendet um diese credential credentials zu verschlüsseln wenn ihr den ändert müsste die Credentials neu verschlüsseln praktisch neu anfassen noch mal neu abspeichern und und dann kann man die wieder nutzen also denkt dran wenn ihr diesen encryption key während der Laufzeit von n8n oder während der Lebensdauer von N n8n ändert dann habt ihr Problem mit den credentials weil das eben zum Verschlüsseln verwendet wird da gibt's umgebungswariaben die man Workflow übergreifend erstellen kann das auch eine ganz coole Angelegenheit und dann hat man hier natürlich noch mal ein Übersicht über die ganzen Ausführungen von den Alen Workflows super also die Einstellung sind wir ja vorhin schon drüber gegangen jetzt können wir mal im Prinzip anfangen mit einem neuen Workflow und das fängt damit an dass wir einen Auslöser dafür brauchen das kann alles mögliches sein wenn man hier auf plus klickt wird man als erstes gefragt was ist denn der Auslöser für dein für deinen Workflow das kann ein Ereignis sein das kann ein Zeitplan sein das kann ein Aufruf von einem webhook sein das heißt eine andere Applikation konnektiert sich mit eurem Workflow und liefert irgendwelche Informationen ab oder fragt uns nach irgendwas oder wir erfüllen ein Formular aus das kann man hier auch gestalten und dann wird eben dieses Webform diese dieses Formular verwendet um dann eben entsprechenden Ablauf zu äh auszulösen dann kann man es natürlich auch manuell machen da ist das ist im Prinzip gar nichts damit erzeugt praktisch ein einen Test sozusagen nehmen wir das hier einfach mal und das passiert dann steht hier ganz genau also das wenn wir auf der unten auf Test Workflow klicken dann wird eben der Workflow ausgelöst das reicht uns erstmal ich hatte eben schon gesagt es kann ja alles mögliche sein aber gehen wir mal weiter wir haben jetzt also unseren Auslöser hier auf unserem auf unserer Oberfläche jetzt erläutet uns dieser dieser plusnopf was soll was soll jetzt eigentlich passieren und wir wollen jetzt einen Workflow erzeugen der der ein won lern auslöst das ist eigentlich eine ganz gute Idee ne also wenn wir jetzt z.B später wenn wir mit unserem Workflow happy sind diesen Testknopf sozusagen oder diesen testauslöser ersetzen durch ein Zeitplan können wir einen einen Computer in unserem Netzwerk zeitgesteuert oder ereign ist gesteuert je nachdem dann starten und also gehen wir als nächstes her und wir brauchen irgendwie sowas was uns diesen Befehl aus auslösen lässt und das ist im Prinzip nichts anderes als dass das finden wir hier bei bei core ja und da schauen wir nach nach execute command das löst im Prinzip oder das ruft einen Befehl auf unserem auf unserem Container auf und unser Container der hat ein Betriebssystem unten drunter ist also praktisch auch ein Linux und mit dem können wir dann im Prinzip arbeiten also sagen wir execute command wir haben ich habe ja in meinem we und lern Video gesagt dass da gibt es ebenentsprechend Programme die das die das könen das sind entsprechend danke dass du mir das auch sagst das sind entsprechende Kommandozeilenprogramme auf Mac ist es wakeon L auf auf dem anderen Linux gibt es eben andere Befehle und da machen wir jetzt einen kleinen Ausflug in die Linuxe und dafür müssen wir jetzt erstmal herausfinden was ist den eigentlich für ein Linux da unten drunter was ist denn der was betreibt unseren Container und dafür melden uns an diesem Ding am besten mal an hier bin ich also angemeldet auf meiner syology und jetzt müssen wir irgendwie mit dem Container selber Kontakt aufnehmen denn leider funktioniert's über pororttainer nicht aber das macht nichts so eine aus so ein Ausflug ist ja immer was schönes also versuchen wir mal mit dem mit dem Container Kontakt aufzunehmen und als erstes müssen wir herausfinden wie denn heißt dafür brauchen wir aber leider rutrechte denn auf der auf der syology läuft Docker mit rotrech und ich habe keine andere Möglichkeit mit dem zu kommunizieren außer über den rot also jetzt hole ich mir erstmal gutrechte mit sudo gut jetzt können wir den Befehl Docker PS anwenden um uns alle laufenden Container mal anzu zeigen zu lassen und wir hatten ja unserem NN Container einen Container Namen vergeben zugeordnet und hier ist er NN dem1 jetzt können wir mit dem Container Kontakt aufnehmen mit dem Befehl Docker exec- it jetzt den Container Namen und jetzt das was wir ausführen wollen nämlich eine Shell und hier haben wir das Shell prompt um herauszufinden was für ein Betriebssystem dahinter steckt können wir eine bestimmte Datei aufrufen das die heißt sletc/os relelease und hier haben wir die Information es ist ein alpine Linux unter alpine gibt es einen Befehl um Software nachzuinallieren der heißt apk aber das brauchen wir erst als nächsten Schritt jetzt brauchen wir natürlich auch noch das Ziel unseres we wegrufes das kann jetzt ein beliebiger Rechner sein der in unserem Netzwerk won l konfiguriert hat das könnte jetzt z.B der Server sein der jetzt hier neben mir steht also melde ich mich mal auf dem an jetzt muss ich natürlich nur noch herausfinden wie die macadresse der entsprechenden ethernchnittstelle ist und das bekomme ich mit dem Befehl IP a raus das listet mir im Prinzip alle meine meine Schnittstellen auf und ich weiß dass es 5s0 ist und hier habe ich die entsprechende macadresse so die merken wir uns jetzt einfach mal über die Zwischenablage beispielsweise denn die verwenden wir jetzt gleich zusammen mit diesem awake Befehl in unserem Workflow und das Ganze ist einfach nur ganz ganz simpel awake und jetzt die macadresse ihr seht wir haben hier jetzt natürlich noch ein paar interessante Sachen die wir die die für quasi alle Knoten oder Notes die wir unter NN verfügbar haben identisch sind also wir haben erstmal einen parameters Teil dann gibt es Dokumentation das verzweigt uns gleich in die entsprechende Dokumentation dieses entsprechenden Knoten hier haben wir im Prinzip die ganze Referenz dafür im Prinzip sag machen die auch nichts anderes als entsprechend hier so ein paar kleine Befehle absetzen gut dass wir es erfahren haben aber das ist im Prinzip wenn ihr nicht genau wisst wie es funktioniert dann könnt ihr praktisch hier auf die Dokumentation abspringen dann gibt es dieses Zahnrad da kann man so gewisse Grundeinstellungen für den Knoten dann vornehmen man kann ihn z.B dazu überreden immer Daten auszugeben man kann ihn dafür dazu überreden nur einmal ausgeführt zu werden pro Aufruf des Workflows oder man kan sagen wenn wenn was schief läuft dann probier es noch mal also da kann man so eine gewisse Fehlertoleranz auch sich zurechtbauen und dann gibt es was ganz wichtiges man kann ihn instruieren was er im Prinzip machen soll wenn ein Fehler auftritt wir können sagen Stopp hier geht's nicht mehr weiter oder mach weiter geh zum nächsten Schritt oder mach weiter und nimm den die Ausgabe der Fehlermeldung mit und die können wir dann im nächsten Schritt z.B dann auswerten aber gehen wir erstmal auf was ganz wichtiges wir können nämlich diese Sache auch natürlich unseren eigenen Namen vergeben denn momentan sieht es nämlich so aus da steht einfach nur execute command ist natürlich ein bisschen blöd wenn ich 25 von diesen Dingern habe dann ist execute command 1 2 3 4 5 also gehen wir mal her und geben dem Ding sen eigenen Namen sagen Wake on land und dann z.B die macadresse die wir ja noch in derzwischenapplage haben so jetzt sieht die Sache schon ein bisschen verhünftig aus wir können es auch ein Sinn draus machen was dieser Knoten dann auch tut und jetzt da wollt ihr schon die ganze Zeit drauf klicken ich weiß es auf diesen roten Knopf Test step das wä jetzt schön aber ihr werdet sehen das funktioniert nicht weil nämlich dieses awake gar nicht installiert ist das ist nicht da also haben wir jetzt schon als allererstes einen Output nämlich diese Fehlermeldung und wir können sogar noch die Details dazu genauer anschauen was hier eigentlich passiert ist wer hat's ausgelöst und was ist praktisch die die Rückgabe und hier sehen wir praktisch noch mal die den die Fehlermeldung command failed awake und der macadresse okay wenn wir jetzt Zurückgehen auf unsere Oberfläche dann habt ihr hier tatsächlich auch die Anzeige von unserer unserer Ausführung dieses Tests nämlich unser erster der Trigger der war natürlich erfolgreich da was ausgelöst nämlich den nächsten Schritt und der ist offensichtlich fehlerhaft und wenn man hier drauf gehen mit unser Mauszeiger dann wird mir auch diese Fehlermeldung hier angezeigt in dieser grafischen Oberfläche so jetzt könnte man natürlich sagen ja dumm gelaufen der der workfl der wird niemals funktionieren aber wir können ja wir können ja praktisch noch weiter maachen wir können ja was hier hinten anschließen momentan ist es eben so der Workflow der hört jetzt auf wir wollen aber weitermachen wir wollen nämlich clever sein und wir wissen ja wenn das daneben geht kriegen wir die Fehlermeldung awake not found und wenn das passiert müssen wir natürlich awake nachinstallieren und da schließ sich der Kreis zu dem User root in meinem compos scpt denn wenn ich das nicht mache bekomme ich keine rotrechte in meinem Container und darf gar nichts tun aber als rout darf ich eine ganze Menge und ich darf Sachen nachinstallieren also wir wollen jetzt weitermachen und wir müssen eben diesen error output mit rausgeben so continue using error output so jetzt bekommen wir was ganz interessantes nämlich zwei Endpunkte für unseren Node normalerweise haben wir nur einen so wie hier z. bei unseren Trigger und das ist der der Standard jetzt haben wir aber zwei und zwar haben wir einmal den mit Erfolg da können wir jetzt alles mögliche anschließen ich zeig's euch mal ganz schnell indem ihr hier drauf klickt und da kann man jetzt eine ganze Menge tun also man könnte aber auch z.B nichts tun no Operation do nothing also praktisch Ende wir nennen das mal einfach Ende Ende so R gehen wir zurück so success also Fall von Erfolg passiert gar nichts wir bringen den Workflow zu dem Ende jetzt aber in unserem Fehlerfall wollen wir habe ich ja gesagt das das awake Programmchen nachinstallier also klicke ich mal hier auf das Plus und wieder auf core und jetzt execute command und der Befehl für die Installation von einem Programm unter alpine ist apk apk add und jetzt das Programm awake wir Testens jetzt mal nicht wir wollen nämlich sehen was passiert wenn wir jetzt diesen diesen Fehler dann haben und natürlich ist es blöd wenn einfach wir das triggern wir wir haben einen Fehler bei wakeon LN weil wir das das Programm nicht haben wir holen uns wir installieren das entsprechende Programm awake und dann machen wir Schluss ist ja blöd also nehmen wir hier dieses Plus halten die Maus den Maus Knopf gedrückt und gehen wieder zurück auf unseren eigentlichen Befehl weil jetzt haben wir ja awake und jetzt kann es eigentlich losgehen so richtig ihr werdet jetzt sehen wie das Ganze abläuft indem wir das ganze testen klick mal auf Test Workflow es ist daneben gegangen wir installieren awake das kann ein bisschen dauern weil es aus dem Internet runtergeladen wird und sobald das erfolgreich ist müssten wir eigentlich hier hinten bei bei success rauskommen und das ist auch tatsächlich der Fall wir haben diesen Knoten zweimal ausgeführt einmal mit dem Fehler einmal erfolgreich und wir können uns jetzt mal die Ausgaben von den ganzen anschauen denn das wird gespeichert für uns also gehen wir mal hier drauf und wir sehen hier den letzten Ablauf und wir gehen mal hier auf den ersten Lauf und wir sehen bei Erfolg haben wir nichts aber wir haben unter error branch eine eine Ausgabe das heißt command fail das heißt wir haben hier reagiert so jetzt gehe ich mal zurück auf unsere Übersicht jetzt gehe ich auf den nächsten Knoten und lass mir das hier mal anzeigen und das ist das was was abgelaufen ist als der Fehler aufgetreten ist und das war im Prinzip die Ausgabe von unserem apk Befehl damit haben wir im Prinzip unsere unsere Logs mal angeschaut so und hier haben wir praktisch unseren letzten Schritt der sammelt praktisch unsere gesamten Ausgaben zusammen und beim ersten Durchlauf ist er nicht erreicht worden und beim Z erst beim zweiten haben wir praktisch den Erfolg mit dem sending Magic Packet damit haben wir unseren Workflow aufgebaut und wir haben ihn getestet und jetzt gibt es hier noch ein paar ganz interessante Angelegenheiten ich habe vorhin gesagt wir können uns eine Liste der entsprechenden Ausführungen unseres Workflows anzeigen lassen und das ist ja hier unter cions hier hätten wir es auch aber ich gehe mal hier drüber ich speicher das mal und ihr sehen ich habe mein Workflow zweimal ausgeführt und beim ersten Mal ist es daneben gegangen das wissen wir und ich kann mir das dann anzeigen lassen und hier bekomme ich den effektiven Zustand des Workflows zum Zeit der Ausführung angezeigt das ist mega cool nämlich auch grafisch und dann kann ich hier tatsächlich auch wieder drüber gehen und mir vorin wie in der eigentlichen ursprünglichen Anzeige das nachvollziehen was passiert ist und auch den Erfolgsweg kann ich mir noch mal anschauen weil das die zweite Ausführung unseres Workflows also das ganze ist wirklich mega finde ich gehen wir aber noch mal zurück wenn denn wir sind ja jetzt eigentlich soweit dass wir sagen können hey das ist ja jetzt installiert was passiert den jetzt eigentlich wenn wir das noch mal ausführen denn eigentlich ist ja das apk awake schon da und jetzt wird es auch ausgeführt warum habe ich das so mit diesem mit diesem install awake Knoten gemacht ganz einfach ich kann mir nicht sicher sein dass dieses awake immer da ist z.B wenn ich jetzt hergehe und mein Stack komplett neu erzeuge einfach auch die Container dann wird ja praktisch dieses Linux da drunter dieses alpine komplett neu aufgesetzt und alles was ich da rein installiert habe zwischenzeitlich das ist weg und deswegen müssen wir dafür sorgen dass praktisch unsere Umgebung komplett aufgebaut wird und so ein gewisses Maß an Fehlertoleranz in so einem Workflow ist natürlich eine tolle Angelegenheit das macht es einfach stabil und ich kann mich drauf verlassen dass es auch ohne dass ich jetzt immer Monitoring mache und praktisch mir mich auch alarmieren lasse falls was schief geht dass ich da nicht sofort immer eingreifen muss da schlafe ich einfach als Administrator viel besser gut unser Workflow ist natürlich jetzt eine tolle Angelegenheit aber er ist nur manuell steuerbar und das ist natürlich blöd weil wir wollen ja unseren Computer dafür verwenden dass er dass er Sachen tut wenn wir nicht da sind also schauen wir mal an was wir ansonsten hier an triggern haben was können wir hier praktisch machen dir ohne jetzt hier in eine Unterverzeichnisse abzuzweigen könnte ich z.B sagen schedule und da heißt es dann schedule Trigger und das wäre der dann z.B und wir werden jetzt hier sofort hinein buxiert da habe ich jetzt die Möglichkeit ein bestimmtes Intervall mir auszusuchen ich kann z.B sagen für das Ding praktisch an an bestimmten Tagen aus Tagen zwischen dem Trigger immer eins und dann immer um Mitternacht und um eine bestimmte Minute oder ich könnte z.B sagen ich mache das auf einer Wochenbasis und da kann ich dann sagen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag und am Wochenende passiert hier gar nichts und wir wollen dass unser Rechner morgens wenn wir ins Büro kommen 7:30 Uhr gestartet wird und wenn mir das nicht reicht kann ich hier noch weitere Regeln hinzufügen belebe ich viele ich könnte z.B sagen aber am Samstag am Samstag fangen wir ein bisschen später an machen wir das hier wieder auf Wochenbasis und dann machen wir dann Samstag wir den Sonntag wieder weg und hab ja gesagt wir fangen später an da darf braucht das Ding erst ne zu starten also haben wir jetzt hier zwei verschiedene Trigger der ist jetzt hier so unschön in der Mitte gelandet ich ziehe den hier mal rüber und dann wollen ja praktisch diesen Workflow Träger erstmal wegwerfen und jetzt können wir unseren schedule Träger an anpflanschen und das machen wir einfach hier über dieses Plus und dann läuft er hier rein wenn ich jetzt hergehe und sag save und dann schalte ich unseren Workflow aktiv dann werde ich hier natürlich gewarnt aber jetzt läuft die Sache dann praktisch zeitgesteuert regelmäßig ab das war unser Einstieg in n8n wir haben das also installiert in einem Docker Container bzw als Stack wir haben einen ersten Workflow eingerichtet und haben damit rumgespielt und in der Zukunft wird es in loser Reihenfolge noch Videos geben wo ich dann auch Software mit NN automatisiere z.B paperless wenn euch dieses Video gefallen hat oder wenn es euch sogar was gebracht hat wä es ganz große klasse wenn ihr mir jetzt like daassen würdet und wie gesagt auch ein Kommentar was euch in Zukunft an Automatisierung besonders interessiert wer noch keinen Kanal Abo hat der darf jetzt auf abonnieren klicken kostet nichts und bringt eine Menge denn wenn ihr dann noch die Glocke aktiviert dann verpasst ihr keins von meinen zukünftigen Videos für Fans meines Kanals gibt es patreon Mitgliedschaften schaut euch an unten ist ein entsprechender Link und übrigens nicht vergessen ihr könnt m buchen wenn ihr itberatung braucht für Netzwerke open Sense Firewall unify paperless syology unten gibt's ebenfalls in der Videobeschreibung einen Buchungslink für heute aber vielen vielen Dank fürs zuschauen und bis zum nächsten Mal tschüss [Musik] [Musik]