📝 Zusammenfassung
openai-gpt-4o-mini
## HAUPTTHEMA
In diesem Video lernt man, wie man Akkordumkehrungen am Klavier schnell und effizient finden und spielen kann, unterstützt durch eine einfache Übemethode.
## KERNPUNKTE
• **Akkorddefinition**: Ein Akkord besteht aus mindestens drei Tönen, die harmonisch zusammenklingen müssen.
• **Bedeutung der Akkordumkehrungen**: In Musikstücken werden Akkorde oft nicht in ihrer Grundstellung gespielt, weshalb das schnelle Finden und Erkennen von Umkehrungen entscheidend ist.
• **Struktur der Akkorde**: Die Grundstellung eines Dreiklangs besteht aus Grundton, Terz und Quinte.
• **Erste und zweite Umkehrung**: Die erste Umkehrung hat den Grundton oben, die zweite Umkehrung hat den Grundton in der Mitte. Unterschiede in den Notenbildern sind entscheidend für die schnelle Wiedererkennung.
• **Effiziente Übemethode**: Durch das Erkennen und Einprägen der Notenbilder und Abstände zwischen den Tönen kann man schnell Akkordumkehrungen spielen, ohne jeden einzelnen Ton durchdenken zu müssen.
• **Übertragbarkeit**: Das vorgestellte System kann auf andere Akkorde, einschließlich Mollakkorde, angewendet werden.
## FAZIT/POSITION
Das Video bietet eine praktische und leicht verständliche Methode, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene hilfreich ist, um die Fertigkeiten im Umgang mit Akkordumkehrungen zu verbessern. Der Autor fordert die Zuschauer auf, die vorgestellten Methoden aktiv zu üben, um ein besseres Verständnis und eine schnellere Auffindbarkeit der Akkorde zu erlangen.
heute zeige ich dir wie du akkordumkehrungen blitzschnell und auf direkten Weg am Klavier finden und spielen kannst dazu gibt's eine einfache und geniale übemethode die die meisten nicht kennen akkordumkehrungen sind unglaublich wichtig denn in jedem Stück würde ich mal behaupten kommen in irgendeiner Weise akkordumkehrungen vor also die Akkorde werden nicht immer in der Grundstellung gespielt hier sondern die werden eben auch in Umkehrungen gespielt ja und wenn du da jedes Mal suchen musst oder die Akkorde umstellen musst durch umbauen diese akkordumkehrungen finden musst dann tust du dir natürlich schwer das dauert viel länger das kostet Zeit wenn du das was du heute lernst umsetzt und ein bisschen übst dann wirst du nicht nur die Akkorde schnell am Klavier finden du wirst sie auch schnell in den Noten erkennen können und umgekehrt du wirst wenn ein Akkord gespielt wird oder wenn du irgendeinen Akkord spielst z.B diesen hier Du wirst sofort sagen können ah das ist ein D23 Klang in der ersten Umkehrung und es gibt dir natürlich einen ganz anderen Hintergrund schauen wir uns zuerst mal an was sind Akkorde und akkordumkehrungen ne ein Akkord besteht mindestens aus drei Tönen nur zwei wä ein Doppelgriff ist also kein Akkord also mindestens drei Töne brauchen wir und die sollen auch irgendwie sinnvoll zusammenklingen also sowas z.B wäre nicht unbedingt ein Akkord nennt man Klaster ja sowas hier gibt's in der ganz modernen Musik kommt sowas vor hat aber harmonisch keinen Sinn ist also kein Akkord also wir haben mindestens drei Töne die irgendwie einen Sinn ergeben und wir beschäftigen uns heute mit drei Klängen mit dur drei Klängen du kannst es aber alles was wir heute sagen auch auf andere Akkorde auf mollakkorde und auch auf Vierklänge so weiter übertragen also du hast einen Dreiklang erstmal in der Grundstellung und da hast du bestimmte Struktur Grundton Terz und Quinte es gibt ein schönes Video wo ich zeig wie du dreiklangsgrundstellungen lernst auch blitzchnell aufbauen ohne viel zu denken ohne viel zu überlegen und jetzt kannst du diesen Dreiklang umkehren das heißt du bringst den unteren in die höhere Lage das C von hier geht nach oben zum C hier ja und das nennt man erste Umkehrung weil du hast den auf den Kopf gestellt sozusagen ja also die erste Umkehrung und wenn du das noch mal machst jetzt nimmst den unteren wieder und bringst die nach oben hast du die zweite Umkehrung und dann kannst du das Spiel noch mal machen das G nach oben bringen dann bist du wieder bei der [Musik] Grundstellung die meisten üben halt irgendwie die Grundstellungen und versuchen dann sich die erste Umkehrung zurechtzauen also wenn ich jetzt von C durur zweite Umkehrung macht dann muss ich irgendwie so machen und irgendwie finde ich die dann schon ja oder die erste Umkehrung finde ich vielleicht leichter aber was die meisten nicht können ist sofort den Akkord zu finden wenn ich sag Spiel von CD eine zweite Umkehrung dann muss der sofort da stehen oder Spiel von DD eine erste Umkehrung dann muss der sofort da stehen ja oder von Asur die zweite Umkehrung muss sofort dastehen und genau das lernen wir und genau das wirst du können wenn du das alles umgesetzt hast der Trick besteht einfach darin dass ich gar nicht hin und her Bau sondern dass ich mir die Struktur von som Akkord anguck schauen wir uns noch mal die Struktur von der Grundstellung an hier stehen die Terzen übereinander und in den Noten sieht es so aus du hast also Grund und Terz Quint die Noten stehen lückenlos übereinander dieses Muster das kannst du dir einprägen das sieht sehr schön also sieht man kann man sofort erkennen ne oder ne man anderen Akkord den hier siehst du auch wieder die Terzen lückenlos üereinander oder den hier Terzen lückenlos übereinander oder Terzen lückenlos übereinander man sieht es auch sehr schön hier z.B sind alle Noten im Zwischenraum hier sind alle Noten auf der Linie ne und so kannst du Dreiklangs grrundstellungen sofort in den Noten erkennen und natürlich auch sofort umsetzen am Klavier schauen uns die erste Umkehrung an hier fällt sofort auf du hast hier einen größeren Abstand und den siehst du auch in den Noten unten hast du eine Terz das ist jetzt hier eine kleine Terz da hast du wieder Linie Linie und hier hast du einen Zwischenraum du hast also hier eine Lücke und die siehst du sofort also dieses Notenbild von der ersten Umkehrung kannst du dir schnell einprägen also hast oben eine Lücke oben ist eine Quarte diese Quarte kannst du sehr schnell sehen ja wenn du die siehst prst du dir das ein und dann kannst du das auch von den Noten her sehr schnell umsetzen du musst also nicht mehr jeden einzelnen Ton lesen sonder kannst es sofort sehen also du hast diese Quarte und es ist noch ein wichtiger Aspekt du hast ja den Grundton den akkordgrundton des C nach oben gebracht wenn du jetzt diesen ersten umkehrungsakkord auf den Noten siehst weißt du sofort was es für ein Akkord ist du musst nur den oberen Ton angucken du weißt bei der ersten Umkehrung ist der Grundton oben also weißt du sofort dass das ein C dur Dreiklang sein muss nehm ein anderen nehmen z.B diesen hier ne ich sehe ich brauche nur diesen Ton anschauen das ist ein F also ich weiß sofort es ist ein F dur Dreiklang ich muss nicht umständlich umbauen erst oder ich muss den erst zurückführen zu einer Dreiklang Grundstellung ich sehe sofort das ist ein F23 Klang schauen muss die Struktur von der zweiten Umkehrung an also cedur war wir ursprünglich erste Umkehrung zweite Umkehrung da siehst du hier haben wir die Quarte unten und das siehst du im Notenbild unten ist die Lücke ja und der Grundton wo ist der Grundton ist die spannende Frage ja du hast ja wir sind in C dur C ist der Grundton da ist Grundton oben und jetzt ist der Grundton in der Mitte also wenn du so einen Akkord ziehst unten die Lücke unten die Quarte oben die Terz dann kannst du sofort sagen aha das ist CD wenn du jetzt diesen Akkord siehst z.B oder auch das nur am das tastenbild wenn du am tastenbild siehst aha du hörst es ist ein du Akkord dann weißt du das ist eine zweite Umkehrung weil hier ist die Quarte hier ist die große der große Gre Abstand weiß du sofort das ist asdur ne oder nehmen wir den hier du weißt sofort das ist BD wiederholen wir noch mal ganz kurz bei der Grundstellung ist der Grundton unten bei der ersten Umkehrung ist der Grundton oben bei der zweiten Umkehrung ist der Grundton in der Mitte ganz ganz wichtig das zu merken bei der Grundstellung stehen die Terzen lückenlos übereinander bei der ersten Umkehrung hast du die Lücke oben die Quarte steht oben bei der zweiten Umkehrung steht die Quarte unten die Lücke also unten das musst ein bisschen verinnerlichen und wirklich dir einprägen glaub mir das ist unglaublich wichtig und unglaublich hilfreich egal ob du improvisierst ob du nach Noten spielst ob du vom Blatt spielst oder ob du neue Stücke einstudierst wenn du das verstanden hast kannst du viel schneller lesen du kannst dir Stücke viel besser merken du hast über einfach einen besseren Überblick über die Tastatur ist wahnsinnig hilfreich übt es unbedingt so jetzt wie bauen wir so ein Akkord jetzt blitzschnell auf in ein anderen Video habe ich besprochen wie du dreiklinge Blitz also Grundstellungen blitzchnell aufbaust indem du einfach große Terz kleine Terz Aufbaus ja wenn du das noch nicht angeschaut hast schauut das dringend vorher noch mal an jetzt schauen wir noch mal diese Struktur erste die Umkehrung jetzt haben wir hier eine kleine Terz hier haben wir einfach zwei Tasten ausgelassen ne und hier haben wir die Quarte es gibt ein ganz tolles Video auch ganz wichtig wo ich dir zeige wie du Quinten und Quarten blitzschnell aufbaust da gibt's nämlich auch ein Trick den Quarten oder Quinten Trick ja du hast bei der Quarte immer weiß weiß oder schwarz schwarz weiß weiß schwarz schwarz weiß weiß und es gibt eine Ausnahme an der Stelle hier von F nach B und von FIS nach H und sonst ist immer weiß weiß oder schwarz schwarz verlinke ich dir das Video und jetzt kommt der Trick wenn du die erste Umkehrung spielen willst schnell am Klavier baust du von oben nach unten das heißt ich möchte einen C dur3iklang in der ersten Umkehrung aufbauen dann spiele ich ein C mit dem kleinen Finger die Quarte und dann noch die kleine Terz so kann ich den Blitz schnell spielen ohne hin und her zu bauen ne nehm es Andes Beispiel DD ich fange mit dem D an Quarte kleine Terz nehmen wir mal SD s Quarte g Terz oder adur oder hdur gehd geht blitzchnell übt es wirklich lernt es wirklich macht dir das noch mal wirklich klar und ich kann gar nicht oft genug sagen wie wie hilfreich dieses System ist ja natürlich kannst du als tägliche Übung auch mal alle erste Umkehrungen in chromatischen Tonleiter spielen z.B [Musik] so und so weit ja sehr hilfreich auch ist halt ein bisschen mechanisch also ich würde es das ersetzt nicht das andere dass du dir das klar machst gehen wir zur zweiten Umkehrung da bauen wir jetzt von der Mitte aus ja du spielst zuerst mit dem Zeigefinger den Grundton also wenn du jetzt die Aufgabe hast zweite Umkehr in C dur dann spiele ich mit Zeigefinger das C und jetzt mache ich nach unten eine Quarte und nach oben die große Terz bei der großen Terz lasse ich drei aus und das kann ich genauso blitz schnell machen mit jedem anderen ja nehme an ich will BD zweite Umkehrung spielen B mitm Zeigefinger Quarte große Terz oder hdur oder asdur oder fdur oder desd ja das geht blit schnell wie gesagt bisschen Übung brauchst du und ich würde tatsächlich dann auch vorschlagen mach das mal dass du die mal chromatisch durchspielst ja alle zweite Umkehrungen und so weiter neh an Du möchtest jetzt mollakkorde lernen da lässt sich das System wunderbar übertragen bei mollakkord ist es ja umgekehrt da hast du halt hier kleine Terz große Terz und dementsprechend hast du halt dann hier auch bei der ersten Umkehrung wieder die Quart die ist immer dabei hast du halt hier kein kleine Terz sondern eine große Terz bei der ersten Umkehrung und bei der zweiten Umkehrung hast du hier kein große Terz sondern eine kleine Umkehrung also fang mal an mit den dur drei Klängen und übt es mal ein das System und nimm dir dann auch mal Noten her und guck mal ob du diese drei Klänge diese Umkehrungen in den Noten finden kannst und schnell finden kannst jetzt wünsche ich dir viel Erfolg viel Spaß weiterhin bleib dran hau rein dein Franz titcher aus München