📝 Zusammenfassung
openai-gpt-4o-mini
## HAUPTTHEMA
In diesem Video wird die Software "Affine" vorgestellt, ein vielseitiges Werkzeug zur Strukturierung von Ideen, Projektmanagement und Präsentationen, das sowohl kommerziell als auch in einer selbstgehosteten Variante verfügbar ist.
## KERNPUNKTE
• **Software-Übersicht**: Affine kombiniert Funktionen von Whiteboards, Datenbanken und Dokumentensammlungen zur effektiven Organisation von Aufgaben und Projekten.
• **Selbstgehostete Variante**: Der Fokus liegt darauf, Affine in einer Container-Umgebung (auf Synology DSM) zu installieren, wobei Docker und andere Tools verwendet werden.
• **Installation Schritt-für-Schritt**: Das Video bietet eine detaillierte Anleitung zur Installation und Konfiguration von Affine, einschließlich der Einrichtung von Redis und PostgreSQL zur Datenpersistenz.
• **Benutzeroberfläche und Funktionen**: Nach der Installation können Benutzer in Affine Projekte erstellen, Dokumente verwalten und visuelle Darstellungen wie Kanban-Boards nutzen.
• **Limitierte Benutzerverwaltung**: Momentan ist die Benutzerverwaltung in der selbstgehosteten Version eingeschränkt, es gibt jedoch Workarounds mittels GraphQL für die Verwaltung von Benutzern.
• **Nutzungshinweise**: Empfohlen wird die Verwendung des Chrome Browsers für die beste Benutzererfahrung, da einige Funktionen in anderen Browsern nicht optimal funktionieren.
## FAZIT/POSITION
Das Video bietet eine umfassende Einführung in die Installation und Nutzung von Affine und zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Software auf. Es unterstreicht die Vorteile der selbstgehosteten Lösung, weist jedoch auf aktuelle Einschränkungen in der Benutzerverwaltung hin, die in Zukunft verbessert werden können.
hallo liebe Freunde meines Kanals in diesem Video stelle ich euch eine Software namens affine vor das ist ein Werkzeug mit dem man eine ganze Menge anstellen kann nämlich seine Ideen strukturieren man kann Projekte managchen man kann Sachen präsentieren ich zeig's euch ganz schnell auf deren Webseite hier Cons Workflow with und so weiter und so weiter hier steht auch was sie was sie gerne wären work sbards databases also ist eine Kombination aus allen möglichen Sachen wie z.B ein Whiteboard dokumentensammlungen Datenbank und so weiter und so weiter wirklich echt cool und ja das ganze ist natürlich auch kommerziell verfügbar die Leute wollen ja auch von was leben klarer Fall aber es gibt auch eine selbstgehostete Variante und die werden wir gemeinsam in einer Container man Manager Umgebung auf syology Installieren so wie das von früheren Videos von mir kennt wir werden so Sachen wie mcvan natürlich wieder verwenden um die Sache auch schön adressierbar zu machen s dass man vielleicht auch irgendwo mal dahinommen kann das auch von außen aus dem Internet heraus anzusteuern aber zuerst geht's am Anfang mal darum das Ganze zu installieren und dann schauen wir uns das Ganze live und in Farbe auch im Browser mal an wie das so funktioniert noch ein ganz Wort kurzes Wort zum Kanal wenn euch dieses Video gefällt oder es euch sogar was gebracht hat dann W es ganz große klasse wenn ihr mir ein Like da lassen würdet vielleicht sogar auch ein Kommentar denn das hilft dem Kanal ganz außerordentlich wenn ihr noch kein Abo habt dann lade ich euch jetzt herzlich dazu ein einfach unten auf Abonnieren zu klicken kostet gar nichts bringt eine Menge den wenn ihr dann noch auch die Glocke aktiviert dann verpasst ihr keins von meinen zukünftigen Videos wer es noch weiterbringen will der kann auch patreon Mitglied werden bei mir und außerdem ihr könnt mich buchen wenn ihr Beratungsbedarf habt im Bereich IT z.B bei Netzwerken im Bereich UniFi zuology zugendwelchen Anwendungen die ichuch auch schon vorgestellt habe bere odererless oder oder oder ihr könt mich buchen wie gesagt auch dafür gibt unten in der Videobeschreibung einen kleinen Link schaut e an wenn ihr möchtet jetzt fangen wir aber an mit der Installation vonine unter containermanager aufology viel Spaß dabei wie ich gerade gesagt habe ist affine hier auf der Webseite beschrieben und sie haben auch eine kommerzielle Version übrigens wer sich wundert wie man es ausspricht wenn man hier über dieses Icon drüber geht da kriegt man so ein kurzes Pop-Up wo es dann auch in Lautschrift dargestellt ist gut hier könnt ihr euch umschauen was es hier alles so gibt im Bereich Community resources da kommt man auf die Dokumentation hier kann man sich dann auch informieren wer dahinter steckt und natürlich auch deren kommerzielle Variante sich anschauen was es so kostet ähm ganz klarer Fall wer eben nichts installieren mag wer sich davor zurückscheut eben solche Container bei sich zu installieren klarer Fall abonniert das kostet glaube ich auch nicht so arg viel hier gibt's verschiedene äh Varianten die man sich da aussuchen kann noch ein ganz kurzes Wort erine ist momentan in dem Stadium wo es so allmählich auf ein ja auf ein Version 1.0 sozusagen herausläuft das ganze ist noch im Bereich in der Entwicklung und man muss halt damit rechnen dass es so ein paar Ungereimtheiten noch gibt gerade eben in der selbstgosteten Variante da kommen wir auch gleich noch drauf beispielsweise bei der useradministration genau jetzt gehen wir mal hier hin und schauen uns bei den ressources die Dokumentation an die ist recht gut gelungen hier werden wir begrüßt und hier könnt ihr euch schon mal so ein bisschen vertraut machen mit den een mit dem was es ist wieso die Konzepte da sind hier sieht man es ähm hier wird auch ganz klar gesagt was ist es was ist es nicht finde ich ganz große Klasse hier z.B was sollte man eben nicht davon erwarten aber was kann man auch erwarten finde ich sehr sehr gut gemacht und dann haben wir hier auch einen sehr wichtigen Abschnitt der heißt self Host aine und hier kann man im Prinzip schon mit einer relativ schlanken Variante ins rellen gehen ihr kennt mich ich habe da für uns schon mal ein bisschen was vorbereitet was ein bisschen mehr produktionscharakter hat denn wir werden das ganze mit Redis ein bisschen schneller machen als Beschleuniger sozusagen als Broker dann werden wir da drunter eine postkresdatenbank setzen damit wir auch das ganze sauber persistieren können und das ganze verpacken wir dann natürlich auch im Rahmen von mcvelans M gehen wir gleich mal rüber ich habe wie gesagt das Script schon fertig hier ist es hier sehen wir auch geh wir gerade mal schnell durch hier sehen wir auch die verschiedenen Services das fängt mit erine an und hier lege ich Wert auf eben das Tag stable es gibt noch ein paar andere z.B auch Canary das heißt also das sind so die mehr experimentellen und mehr ja entwicklerorientierten Varianten also wer mutig ist der kann das natürlich machen containername self hosted nehmen mal das selfhosted weg das wissen wir ja dass es selfhosted ist dann hier das Thema Ports wenn ihr wisst wenn wir mvedin verwenden und wer damit noch nicht vertraut ist dem lebe ich lege ich wieder ins Herz meinen ultimativen lightfaden zu mcvedans anzuschauen jetzt denn sonst fehlen euch die Hintergrundinformationen also wenn wir m verwend können wir uns praktisch das portmapping Schenken ich lasse es trotzdem drin denn es schadet nicht und es ist so ein Stück Dokumentation wer sich wundert warum wir hier von Port 3010 auf 8080 gehen ist das ist genau der Hintergrund wir haben bei mcvlens den das ganze portpektrum von 1 bis 65 34 zur Verfügung und warum sollten wir das dann nicht gleich auf Port 80 setzen denn dann können wir uns eigentlich diese ganze portmapperei und das ganze auch mit in der in der URL mit Portnummer und sowas auch gleich schenken brauchen wir uns keine Gedanken zu machen und das finde ich eigentlich ganz gut so Ports also sind hier drin aber haben spielen keine Rolle depends on klarer Fall dann haben wir die volumes die müssen wir natürlich noch schnell anlegen das machen wir auch sofort direkt auf der syology also wir gehen äh hier rüber öffnen das DSM dann geht ihr auf die F Station das ist das übliche Vorgehen dann geht ihr in euren Folder Docker der wiederum ist entstanden als der containermanager installiert worden wo ist das containermanager Paket das findet ihr falls ihr es noch nicht installiert habt im Paketzentrum okay also wir haben diesen überfolder Docker und da erstellen wir einfach einen weiteren Ordner drin den nennen wir erfine gut da gehen wir jetzt hinein und jetzt können wir hier jedes mal bisschen so in unserem Script spicken was wir brauchen also wir haben volume one wir haben Docker wir haben fine wie kommt der Mensch auf volume one ich zeig's euch gleich wenn wir die ersten paar Sachen angelegt haben also ich er stell das mal hier weiterer Ordner erstmal config da ST die Konfiguration drin und als weiteres gibt's hier storage und wenn ihr jetzt den genauen Pfadnamen braucht um das in euer Skript reinzukopieren macht ihr einfach einen rechten Mausklick auf diesen Pfad dann geht ihr runter auf Eigenschaften und hier bei Ort habt ihr den entsprechenden gesamten Pfad drin den wir im Script weiter verwenden können ihr kopiert euch das einfach in die Zwischenablage geht in euer Skript markiert das praktisch bis zum Doppelpunkt hier und dann P ihr das einfach rein jetzt seht ihr hier hat sich auch die Sache die Sache mit Volume 3 hier gerade gerückt übrigens das was rechts vom Doppelpunkt ist das lst bitte angetastet das ist das so wie das im Container selber dann aussieht gut dann haben wir das hier für Config schon mal gemacht jetzt brauchen wir das gleiche noch für die Blob storage dafür gehen wir einfach wieder zurück wir machen das hier auf Abbrechen haben wir ja hier diesen vol storage und wieder Eigenschaften Kopieren in die Zwischenablage na komm einfach alles markieren und dann hier drüber peisten so bis zum Doppelpunkt und command V oder control V drücken jetzt haben wir hier noch ein paar weitere Unterverzeichnisse die wir anlegen müssen da ist nämlich das für redes auf Abbrechen klicken erstellen Ordner red ist da landet deren Daten drin auch hier könnt ihr wieder die Eigenschaften drüber kopieren so hier sind wir bei Redis und auch hier wieder bis zum Doppelpunkt markieren Paste fertig das gleiche müssen wir jetzt noch für postgrress machen einfach wieder das gleiche Spiel erstellen Ordner erstellen postgris und fertig ist rechter Mausklick Eigenschaften Zwischenablage und hier das Ganze bis zum Doppelpunkt markieren Paste gut da haben wir jetzt also schon mal die das ganze Folder Mapping volume Mapping hinter uns alles tiptop die nächsten parameterlasse all so wie sie sind und jetzt kommen wir zu was interessantem nämlich dem environment das die Umgebungsvariablen hier setzt ihr die Variable erfine Serverhost auf die gleiche IP-Adresse wie ihr sie hier unten im Bereich Networks setzt und denine serverport den der ist standardmäßig auf 3010 also wenn ihr die Variable nicht setzen würde wäre das automatisch auf 3010 und hier wird es bege ich das quasi um auf Port 80 wie gesagt und bei Mens ist es wurscht da haben wir das Ganze portspektrum und wir können Prinzip hier Port 80 nehmen dann haben wir zwei Variablen die nicht in der Dokumentation von erine erwähnt sind poid und PG ID die tue ich zur Sicherheit rein damit dieser Container auf jeden Fall auf unsere Ordner in der fil Station zugreifen können kann der Container kann die Container können und wie kriegt ihr die poid und die pgid raus ich habe es in vielen Videos schon erklärt da kann man sich in der Systemsteuerung ein kleines ein eine Aufgabe stellen im Aufgabenplaner und das habe ich hier unten schon einfach das den den ich zeig's euch ganz schnell wie ich es gemacht habe ich habe praktisch eine Aufgabe erstellt und zwar eine geplante Aufgabe mit benutzerdeiniertem Script aktiviert habe ich weggenommen sieht man da unten täckchen ist nicht gesetzt der Aufgabe ich habe ich halt Namen gegeben h g lustig dann im Zeitplan habe ich gesagt halt an folgem Datum ausführen nicht wiederholen vor allen Dingen und dann habe ich das Datum irgendwann die Vergangenheit gesetzt weil das wollen wir ja praktisch nur ein einziges Mal ausführen aufgabeneinstellungen da steckt bloß ein Befehl drin der heißt ID ID und ich breche das jetzt mal ab weil es eben dieses Ding schon gibt dann klickt man auf wenn man das hat markiert man das so wie ich gerade dann klickt man auf Ausführen führt das Ding aus und dann kann man das wieder markieren weil irendwie vergisst halt die Markierung dann geht man auf Aktion Ergebnis anzeigen dann sieht man hier seine UID und GID und wenn man hier gedanklichen P davorsetzt jeweils dann WIS du schon wo welche Information hinkommt also gehen wir hier wieder zurück in unser in unseren Editor ich korrigiere meine PU ID auf 1026 haben wir gerade gesehen die PG ID bleibt auf 100 als alle anderen Parameter könnt erstmal so lassen bis ihr aufine Admin E-Mail kommt da legt ihr praktisch eine E-Mailadresse für euren ersten Initialen User an oder den eigentlichen ja und dann eben auch das Passwort ja bitte geheim ist jetzt halt nicht mehr so geheim da muss was geheimes rein gut nächster Abschnitt Networks hier müsst ihr entsprechend eure IPv4 Adresse einsetzen die ihr verwenden werdet wie gesagt mcvelan immer ich verweise wieder auf auf das Video wenn ihr das nicht wenn euch das nichts sagt oder wenn ihr nicht genau wisst um was es da geht schaut euch dieses Video an es ist ganz ganz wichtig gut Thema IPv6 sage ich gleich was dazu dann gehen wir weiter auf Redis da haben wir ja schon das Volume Mapping gemacht auch hier könnt alles so lassen wie es ist FE res als containername ist gut auch hier wieder die IPv4 Adresse entsprechend anpassen so wie es bei euch in den Rahmen des metvans reinpasst und zum Schluss auch das Thema post die gleiche Geschichte beim Bereich Networks alles andere bitte so lassen wie es ist volume Mapping natürlich ausgenommen hier unten ist noch mal der Abschnitt Networks der ist ganz wichtig denn hier müsst ihr praktisch den Namen von eurem mcvlan Eintragen der wird wahrscheinlich nicht mvl210 reisen bei euch sonder irgendwie anders das müsst dann hier auch reflektieren sonst geht das ganze daneben jetzt habt ihr gesehen habe ich hier IPv6 Adressen drin wenn euer wiin keine Definition für IPv6 hat dann vergesst es mit den IPv6 Adressen löscht die raus oder macht einfach ein Lattenzaun davon ein Hashtag s dass die auskommentiert sind habt ihr einen IPv6 Bereich definiert in eurem mcvlan dann müsst ihr unbedingt IPv6 Adressen hier angeben und zwar die die ihr dann auch e entsprechend da ver mcvelent habt ja also bitte dran denken sobald ihr ip46 in eurem mcvelan aktiv habt müsst ihr das auch hier im Bereich der einzelnen Container wieder reflektieren okay jetzt am besten die ganze Geschichte abspeichern denn es wäre schade wenn die ganze Arbeit wirklich verloren ginge aus irgendwelchen Gründen jetzt könnt ihr das ganze dann auch mit command oder control a markieren den K dut na ja also das schöne Skript und jetzt bewegt das ganze mit command C in die Zwischenablage dann gehen wir rüber zu pororttainer wie üblich bitte ich zu entschuldigen dass hier so ein Haufen Zeugs drin rumfährt das ist halt wie gesagt meine Maschine auf der ich vieles teste und rumspiele deswegen sieht ja auch ein bisschen nach nach Dachboden aus okay nichtsdestotrotz wir klicken auf und den nennen wir ganz einfachine und dann setzt s den Cursor hier in diesen Webeditor rein und dann control V oder command V auf Mac und schon ist die Sache aus der zwischen Ablage hier hineinepastet wer mag kann hier noch mal drüber schauen ob alles richtig gesetzt ist doppelt gecheckt hält besser und wenn ihr euch eurer Sache Sicherheit Sicherheit sicher seid dann auf deploy Deck klicken jetzt dauert's eine Weile denn es werden drei Komponenten aus dem Internet runtergeladen einmal erfinen selber dann natürlich postgrress und außerdem Redis und und das ist natürlich unter Umständen ein bisschen zeitraubender aber macht euch keine Sorgen wenn das ein paar Minuten dauert das kommt auf jeden Fall zurück hier haben wir also unseren fein Stack wir klicken hier mal drauf und hier seht ihr unsere drei Container einmal feine selber also das ist da wo sich die Software und die ganze Geschichte abspielt dann haben wir unsere Datenbank nämlich postgrress und wir haben redes wie üblich schauen wir uns obwohl das ganze hier auf running steht und zwei auf healthy schauen wir uns auf jeden Fall die Logs mal an und hier sieht man wo der Container horcht nämlich auf allen möglichen IP praktisch auf allen seinen Netzwerkkarten auf Port 80 und dementsprechend können wir hier schon mal ein Tab aufmachen nämlich 12.168 pun 168. 210 pun 44 und wir brauchen keinen Port anzugeben denn HTTP unverschlüsselt also hat immer Port 80 im Bauch und hier begrüßt uns feine mit seiner Aufforderung dass wir hier uns mal diesen eigenen Workspace Anzeig an legen sollen ich klick mal auf Gott IT und hier haben wir das Wunders schöne Stück und momentan ist es eben so jetzt können wir zwar mit dem Ding interagieren aber das ganze ist wird lokal gespeichert das heißt auf unserem Webbrowser und es gibt noch eine Kleinigkeit das ganze läuft am besten auf dem Chrome Browser das muss man auch ganz klar sagen und das das das wird auch hier empfohlen sobald wir hier angemeldet wären würden wir praktisch diese diese Nachricht sehen ich erspare uns das ganze ich mache gleich den Chrome auf da ist er und da gebe ich einfach auch wieder die IP-Adresse ein ein 2.168.210.44 ohne Schnick und ohne Schnack und hier sind wir also mit unserem mit unserer ganzen Geschichte also hier haben wir Chrome und wir könnten im Prinzip schon arbeiten das geht auch ganz einfach wir klicken einfach hier auf anmelden und aktivieren und ihr habt ja gesehen wir haben bei in unserem Script ja diesen initialjuser angelegt der heißt momentan bei uns Admin example.comcom bloß nicht vertippen sonst müsste eine Minute warten dann sage ich hier continue with eemail in dem Moment prüft es schon habe ich das dann im Bauch und dann können wir uns anmelden mit unserem Passwort das war geheim also und jetzt sign in und wir sind tatsächlich jetzt angemeldet brauchen das nicht zu speichern herzlichen Dank und jetzt heißt es hier und das ist ein bisschen verwirrend und ich hoffe die Entwickler ändern das noch your local data ist St in the browser and maybe lost don't risk it enable Cloud now also vieles ist schon übersetzt nach Deutsch ja das ist es was als erstes auffällt aber manche Sachen eben noch nicht und da muss man noch ein bisschen Geduld haben also wir klicken mal auf finecloud aktivieren und das ist im Prinzip in dem Fall unsere eigene Datenbank die wir hier haben also muss man sich von dem Wort Cloud nicht nicht abschrecken lassen und das hat sich hier auch schon geändert Demo Workspace Cloud also hier sind wir wenn man wollte könnte man hier über den Punkt create cloudworkspace noch ein eigenen Workspace anlegen wie gesagt das passiert nicht in der Cloud das passiert hier alles lokal auf unserer auf unserem Container natürlich Lokal nicht auf dem Webbrowser oder Computer so wir geben den Ding an Namen ähm so und klicken auf create und hier haben wir praktisch unseren eigenen unseren eigenen Workspace gerade angelegt und hier können wir uns jetzt dann im Prinzip austoben mit allem was erine uns hier zur Verfügung stellt z.B wir können hier auf all dogs klicken und wir können hier praktisch was was neues erstellen und dann können wir hier schon mit hier einfach rumspielen und da gibt's dann eben diese ganzen diese ganzen Aktivitäten die hier die für uns hier zur Verfügung stellt also wir können hier Text einfach Text eingeben Hello World oder eben immer mit diesem vor kommt man kommt man ein einen Schritt weiter wir können Datum und Uhrzeit an einblenden ganz einfach wir können uns wir können Content hineinbringen wir können Bilder laden wir können auf Youtube Videos verweisen z.B auf dieses W wenn ihr das machen würdet oder wir können hier auch z.B eine einen Kanban viw hier uns ganz einfach einbauen hier in diese in diese in dieses Blatt und davon können wir unbegrenzt viele haben und dann kann man natürlich auch diese diese Sachen organisieren ich kann da draußen favorite machen dann habe ich meine Testseite da drin wenn ich jetzt z.B pro Projektmanagement mit einem Team habe dann kann ich das entsprechend benam und kann es hier bei den favorites ablegen und so weiter also da gibt's eine ganze Reihe von Möglichkeiten die man hat hier kann man übrigens Umschalten zwischen diesem strukturierten äh mit dieser strukturierten Sichtweise auf diese auf diese Malweise ja da kann ich jetzt z.B hier mit dem Stift rummalen oder ich kann hier irgendwelche Formen mir auf hier hineinlegen ja z.B ein Dreieck oder ein VI Vieleck oder wie auch immer oder ich kann das kannst auch wieder wegradieren da kann ich mir den Eraser holen und dann wenn ich hier drüber fahre dann wird das grau hinterlegt und ist es wieder weg also ich gebe euch hier gerade Reisen schnellen Überblick über das was das Ding so ganz grob kann ist natürlich jetzt an euch das zu erforschen und damit Spaß zu haben und wie gesagt wenn es nicht mögt ich habe es ja schon einige einige Male angedeutet solche Container sind ganz schnell wieder gelöscht okay äh eine Sache natürlich ist hier noch ein bisschen eckig es fällt euch auf wo kann ich denn hier meine User verwalten das ist hier irgendwie alles nicht so vorgesehen und das ist auch momentan nicht da das gibt es nicht und wenn man hier auf diesen User klickt dann ist es steht er hier unter free und irgendwie ist es merkwürdig und es gibt gab auch das ist mir gestern kurz aufgefall Fall äh auch so eine merkwürdige Anzeige wo es dann hieß ja du kannst ein maximal ein User in der selfhosted Variante haben das stimmt nicht es gibt da ein Workaround und ich kann ganz ehrlich ihr könnt so viele User anlegen wie ihr wollt aber das geht halt leider nicht über dieses Userinterface dafür verwendet man äh einen graphql playground klingt schrecklich aber es ist echt gar nicht so übel ihr gebt also die IP-Adresse von eurem Container ein 192.168 21044 dann forward/ash GRA QL so wie manche Leute sprechen auch graphical aus aber na ja graphical ist da was anderes so das funktioniert wie gesagt nur also dieses dieses Ding funktioniert tatsächlich nur im im Chrome Browser lustigerweise vielleicht auch in Firefox aber definitiv definitiv nicht in Safari und jetzt habt ihr hier so ein so eine Kommandozeile ich weiß wie ihr kommandozahlen liebt aber die helfen halt wirklich und jetzt kann man hier bis ich bei den Docs documents was zusammenschustern und hier seht ihr wenn man hier auf diese auf diese Hilfe da die das ausklappt dann gibt es hier queries und mutations und wir suchen uns jetzt hier so eine Mutation aus Meditation aus die hieß eben signup und wenn ich hier drauf klicke kriege ich praktisch schon eine eine erweiterte Hilfe wieder wie die ganze wie diese ganze Geschichte auszusehen hat dann klicken wir hier hinein und dann tippe ich mal m und dann sagt es hier schon ah willst Mutation haben ja will ich haben und dann setzt es automatisch dieses Wort hinein und jetzt fängt Mutation an mit einer geschweiften Klammer und endet mit einer das ist uns automatisch geschenkt worden ich tippe einfach mal ein Leerzeichen damit damit es einfacher ist das Ganze zu lesen so jetzt kommt eben das Stichwort sign up und sobald ich s gedrückt habe werde ich hier mit den entsprechenden verfügbaren Befehlen begrüßt und da können wir gleich signup nehmen und das ganze fängt mit der Schnitten und ein geschlossenen Klammer funktioniert das das ist uns auch gleich mit gegeben worden und jetzt kommt das Stichwort E-Mail das sehen wir hier drüben E-Mail Doppelpunkt und jetzt Lehrzeichen und jetzt ist es ein String den setzt ihr in hochkmat die Syntax wird automatisch entsprechend gefüllt und jetzt gibt ihr ein z.B Abraham example c jetzt hinten dran ein Leerzeichen der Name jetzt Name Doppelpunkt hochbuchstaben Abraham so dann password Doppelpunkt hoch Komma geheim so damit ist es im Prinzip schon fertig und und jetzt können wir hier z.B auf prtify klicken ist noch nicht ganz so dass das Ganze wir brauchen noch eine Kleinigkeit hier fehlt nämlich noch was wie gesagt ganz fertig ist es noch nicht jetzt müssen wir hier ganz am Ende noch ein derhzeichen eingeben geschweifte Klammer auf zu und das Wort ID jetzt seht ihr jetzt sind ist auch hier das dieser rote Marker der uns auf den Fehler hingewiesen hat weggegangen und ich kann hier auf dieses Symbol klicken dann wird das ausgeführt und jetzt habe ich das Passwort nicht lang genug gemacht ja also da brauchen wir noch zwei zwei Sachen dazu geheim Zeh so jetzt aber und ihr seht das ganze ist praktisch mit diesem mit diese Antwort qutiert Word und wir bekommen hier dieseu ID für den User jetzt können wir praktisch so beliebig User anlegen wir wollen wir können jetzt den bebraham anlegen und wer mag kann auch noch ein Zebra haben um den alten wi mal aufzugreifen also ihr seht wir können hier über die auf diese Art und Weise User anlegen bis bis sie bei uns bei den Ohren rauskommen also das ist alles möglich es ist halt noch ich sag bewusst noch keine schöne Userverwaltung da wer guckt auf auf den offenen issues auf Github der findet auch eben entsprechende Beiträge dazu und die Entwickler sind da tatsächlich dran gut damit haben wir er fein am laufen wir haben beliebig viele User und wir legen das ganze in unserer Datenbank ab im Prinzip runde Sache und das bringt mich zum Ende dieses Videos ich hoffe es hat euch Spaß gemacht zuzuschauen oder es hat Euch vielleicht sogar was gebracht in beiden Fällen wie gesagt wäre ich über euer like sehr sehr dankbar gerne auch ein Kommentar und wer es noch nicht hat bitte jetzt ganz kurz unten auf abonnieren klicken das kostet euch nichts und bringt dem Kanal eine ganze Menge bitte dann auch wenn ihr abonniert habt die Glocke aktivieren denn dann verpasst ihr auch keins von meinen zukünftigen Videos übrigens halt noch mal ganz schnell wer mich buchen möchte findet unten in der Videobeschreibung den entsprechenden Link und ich darf es nicht vergessen schaut euch bitte meinen Lifestyle Kanal an da gibt's ein neues Video über unser Leben in und was ich so mache wenn ich keine it Geschichten Zauberer wä klasse wenn ihr da vorbeischauen würdet für heute vielen Dank fürs zuschauen und bis zum nächsten Mal [Musik] tschüss [Musik]