📝 Zusammenfassung
openai-gpt-4o-mini
## HAUPTTHEMA
In diesem Video wird ein Einblick in die Gartenarbeit gegeben, inklusive der Ernte von verschiedenen Pflanzen und der Zubereitung von Speisen, sowie persönliche Anekdoten aus dem Leben des YouTubers.
## KERNPUNKTE
• **Kostenlose Heizung:** Überblick über die Nutzung von Silage als Gewächshausheizung im Herbst zur Unterstützung des Pflanzenwachstums.
• **Chili-Ernte:** Ernte und Verkostung von verschiedenen Chili-Sorten, wobei der Fokus auf dem Geschmack und weniger auf der Schärfe liegt.
• **Fischerlebnis:** Der YouTuber geht angeln und fängt verschiedene Fische, darunter eine Regenbogenforelle, und beschreibt die Zubereitung von Ceviche.
• **Knoblauch und Tomatenernte:** Ernte und Verarbeitung von Knoblauch und Tomaten, sowie die Vorbereitung für eine Saatgutverlosung.
• **Garten YouTuber-Treffen:** Berichte über das Treffen mit anderen YouTubern, Workshops und das gemeinsame Kochen von Speisen aus eigenen Ernten.
• **Einnahmen offenbart:** Offenlegung der Einnahmen aus dem YouTube-Kanal zur Finanzierung von Reparaturen aufgrund einer Überschwemmung.
## FAZIT/POSITION
Das Video bietet eine persönliche und transparente Perspektive auf das Gärtnern, die Gartenarbeit und die Herausforderungen des Lebens als YouTuber. Es betont die Bedeutung der Gemeinschaft und der Unterstützung durch die Zuschauer.
Bleib mal dran in diesem Video eine kostenlose
Heizung für euer Gewächshaus. Wir ernten und testen Chilis. Ja, eine sehr scharfe war
dabei. Wir gehen angeln und da habe ich was ganz besonderes entdeckt, mehr dazu im
Film. Wir ernten die Kartoffeln, Riesendinger, ein Teil von dem geernteten Knoblauch, den schälen
wir und legen ihn dann auf ganz besondere Art und Weise ein. Von den allerschönsten Tomaten
nehme ich natürlich wieder Saatgut für die Saatgutverlosung. Bleibt dran, wenn ihr die nicht
verpassen wollt. Und ich verrate euch dann noch, was ich mit einem YouTube Video verdiene. Ganz
offen, ganz ehrlich. Und es funktioniert auch nur, weil ihr die Werbung anschaut. Vielen Dank dafür
und ein paar Einblicke ins diesjährige Garten YouTuber treffen. Mit dabei die Hühner und neue
Küken. Der Max und natürlich Katze Luzie. Film ab. Sabina hat gestern Rasen gemäht und das liegt
jetzt seit gestern und man riecht so richtig diesen Silagegeruch, wenn man da jetzt mit der
Hand reinfährt. Oh, das ist so heiß, man kann gar nicht reinlangen. Hier sieht man schon die
Verfärbung und da ist eine Hitze drin. Max ja, ich schätze über 60°. Das kommt hin. Wahnsinn.
Ich nutze sowas ja im Herbst dann ganz gerne als Gewächshausheizung. Hier sieht man es jetzt auch
dampfen. Gibt so ein bisschen eine Grundwärme ins Gewächshaus, wenn es draußen dann schon kalt
wird, die Nächte, ne, so 5° runter und dann haben die Tomaten und Paprika und Wassermelonen,
Honigmelonen noch mal ein bisschen warm und können noch mal ein bisschen besser reifen.
Und diesen Silagegeruch mag ich so gern. So, wir wollten Chili ernten. Max ist ja mit dabei
und Patrick und Gisy kommt auch gleich. Wir machen eine Chili Verkostung. Ich habe ja viele
milde Sorten, aber so ein zwei, die ein bisschen schärfer sind. Mir geht's um Geschmack, um
tolles Aroma und nicht um die Schärfe. Guck mal hier. Lady Luzie. Genau. Eigentlich
hätte ich ja auch Lust, das im Livestream zu machen. Was hältst du davon? Auch machen.
Aber ernten müssen wir Luzie, also wirklich. Ah, hier sind schon ein paar Reif. Oh, ja.
Ach nee, die haben wir ja schon. Das ist die Goria. Die haben wir schon in der Küche liegen.
Daraus wird dieses Piment des Pilette gemacht, das französische Chilipulver. Wir werden es aber
gleich probieren. Dann haben wir hier eine tolle Farbe, aber die Reifen dann auf rot ab hier und
die nehmen wir mal raus. Tunisian Bakluti. Ich hoffe, ich sprech es richtig aus. Da haben wir
eine Reife. Zum Glück. Ja, noch nicht ganz reif, macht aber nichts. Da habe ich schon ein
paar geerntet. Orange Banana. Im Hochbeet habe ich noch ganz kleine Jalapeno Orange.
Dann nehmen wir uns eine mit. Süß. Ah, Max, schau mal her. Vielleicht weißt du da was. Was
ist das? Zucchini Kürbis. Lass mal reinschauen. Da ist eine Frucht. Da hinten auch zwei,
aber mini. Ja, okay. Dann hat die jetzt einfach lange gebraucht. Ich habe nämlich keine
Früchte gesehen bis vorgestern. Jetzt kommt was, dass sie so lange braucht. Ich dachte, es ist
eine, die nur männliche Blüten macht. Okay, jetzt haben wir aber welche. Und gehen wir
noch ins große Gewächshaus. Ich habe gerade eine Topinambur hier gekillt, weil ich habe
so viele und die brauchen nicht hier in dem Weg zu wachsen. Und hier sieht man mal, wie
sie anfangen jetzt diese Knollen zu bilden, ne? Hier winzig klein zwar, aber sie hängen ganz
gut voll, muss ich sagen. Die Chili Shishito. Ich habe mir hier auch immer Hölzchen hingelegt und
beschriftet. In dem Busch hier ist auch schon schön groß geworden, ne? Aber kleine Früchte,
aber das ist einfach optisch auch eine Show, muss ich sagen. Blue Christmas Chili. Und
was nehmen wir hier raus? Lila, orange oder rot? Was die Natur so hervorbringt an Farben.
Richtig schön, wunderschön und voll mit Früchten, ne? Das ist ein so tolles Chili. Ja, und für die
Verkostung, damit man nicht durcheinander kommen, machen wir jetzt immer ein Postet drauf. Und
mit meinen lieben Freunden Gisy und Max haben wir dann noch eine Chili Verkostung gemacht. Wie
gesagt, die meisten waren mild. Am Schluss die Blue Christmas Chili, die war richtig scharf. Die
haben wir dann noch probiert und ja, seht selber, wenn ihr das ganze Video sehen wollt, ich verlink
es euch rechts oben in der Ecke oder wie immer in der Videobeschreibung. Live Chili Verkostung.
Klickt doch gerne auf den Daumen rauf. Danke. Und ich gehe mal wieder zum Fischen. Max
und Patrick sind auch bei mir. Beide haben keinen Angelschein, dürfen also nicht
angeln, aber sie begleiten mich. Jetzt schau dir das mal an. Hat ein Fisch im
Maul. Ich zieh ihn mal raus. Geht schwer, denn die Schau dir das an. Eine Groppe,
ne? Ja, das ist doch unglaublich. hat schon leichte Verwesungsspuren, sieht man,
ne? Mhm. Was da reinpasst und ein wunderbarer Speisefisch, finde ich. Er schmeckt echt toll.
Und dann habe ich noch eine Regenbogenforrelle gefangen. Wie groß war sie? 45 exakt.
Und ich angel ja immer ganz einfach, ganz simpel mit so einem Spinner hier
aus Metall, ganz ohne Weichmacher, ganz ohne Kunststoff. Schaut mal her. Wunderschön.
Vier Barsche habe ich gefangen. Bin richtig stolz. Und während wir die Fische ausnehmen, entsteint
meine Frau die letzten Mirabellen. Das haben wir bislang immer von Hand gemacht. Jetzt haben
wir uns mal so ein Gerät hier besorgt von Westmark. Ich verlink es mal unterm Video
und es funktioniert doch erstaunlich gut. Und hier sind die filettierten Seiten
von der Forelle. Die sind so rot, weil wir sehr viele Bachflohkrebse
im Fluss haben und das gibt die rote Farbe ans Fleisch der Forellen. GI
filitiert. Patrick filmt. Vier Chancen habt Kann man das bitte später erwähnen, dass das unter erschwerten Bedingungen
ist zwei Leute mit einer Kamera, die was und der Max hat aus seinem Garten noch
allerbeste Feigen mitgebracht. Aus denen mache ich eine Marmelade. Sieht man gleich.
Max kümmert sich derweil um die Limetten, denn es gibt Ceviche köstlich. Hier die
Feigenmarmelade, aber weil sie selber so viel Zucker haben, mache ich da gar kein extra
Zucker ran. Und ich kann jetzt schon spoilern, die Süße in der Frucht hat absolut ausgereicht.
Und hier die Mera Frau, daraus gibt's auch eine Marmelade. Und so sieht's in der Küche aus, wenn
YouTuber zu Besuch sind. Die Forelle und die Barsche sind filettiert und in der Forelle gab es
noch ein bisschen Rogen. Der wird auf keinen Fall weggeschmissen. Nein, den essen wir tatsächlich.
Für das Ceviche gibt's Knoblauch, Ingwer, Chili, rote Zwiebeln, wichtig, in halbe Ringe schneiden
und Limetten. Die genaue Mengenangabe, die findet ihr unten in der Videobeschreibung. die Limetten
auspressen, alles in eine Salatschüssel geben, aber ein bisschen Limettensaft, Zwiebeln,
Ingwer und Knoblauch in den Mixer und gut pürieren. Zwei Stücke vom Fischfilet dazu geben,
einmal Forelle, einmal Barsch und die ebenfalls pürieren. Die Filetstücke haben wir noch alle
entgrätet und sie dann in kleine mundgerechte Stücke geschnitten. Das sah dann so aus. Den Fisch
mit in die Schüssel geben, gut durchrühren und für mindestens eine Stunde ziehen lassen. Das
ist wichtig, denn das ist der Garprozess. Ja, der Fisch, der ist nicht roh, der Gart in der
Säure der Limette. Und das Ganze sah dann so aus. Für mich köstlich. Ich liebe das. Ceviche ist
was ganz tolles hier mit extra viel Limettensaft. Es schmeckt wirklich köstlich und dazu isst man
traditionell Süßkartoffeln. Max, vielen Dank. nicht weiter sagen, ich war mal wieder
bei meinem Lieblingsfuttermittelhersteller My Biofutter. Ich habe mit
denen eine Werbekooperation, deswegen blende ich da oben auch Werbung ein.
Und ich muss sagen, ohne Lobudeln zu wollen, das Futter ist wirklich super. Die Hühner
mögen es gern. Die Hühner sind gesund und ich will auch da nicht sparen, denn ich will
nur das Beste haben für meine Hühner. Ich esse ja deren Eier und die überzähligen Hähne werden
bei mir geschlachtet. Die esse ich auch. Keine Kompromisse beim Hühnerfutter. Wenn ihr mal
raufschauen wollt auf die Webseite, man kann das Hühnerfutter online bestellen. Ich verlink
es unter diesem Video. Schaut mal gerne rein. Allerbestes Futter. Ich komme ja schon. So, jetzt Schätzeleins. Oh, kommt
her. Oh, schaut mal her. Ja, fein. M. Ja, super. Du kriegst auch was. Zu dir kommen wir noch
später. Ja. Und hier kommt auch immer was rein. Kommt her, denn draußen gibt's auch
immer noch bisschen Körnerfutter. Mig zum Picken. Kommt her. Put,
put, put. Kommt. Oh, fein. Ja, picken ist wichtig. Picken,
Scharren das soziale Miteinander. Ja, ihr kleinen zwei Küken sind's geworden. Na, immerhin da schau mal her.
Oh, feine Birne. Schön saftig. Ja, so lernen sie es die Küken. Ja, fein. Sch Küken und Glucke habe ich jetzt noch in dem Käfig
hier. Einfach nur zum Schutz vor den anderen, da ist es einfach ganz sicher. Eine
gute Glocke würde auch so aufpassen, aber ich gehe hier einfach auf Nummer sicher. Und für die Küken besorge ich mir dann
immer Küken Alleinfutter granuliert. In dem Feld hier hinter mir, da waren die
Kartoffeln drin. Nein, sie sind immer noch drin, aber man sieht sie gar nicht mehr. von Unkraut
überwachsen, vor allem von der Ackerwinde, vom Fuchsschwanz und so weiter. Macht aber
nichts. Die kommen jetzt raus und ich habe eine kleine Hilfe. Schaut mal her. Ja, im Käfig
mit drin. Ich mache hier mal auf, ihr kleinen. Und die Glocke hier, fantastisch. Die führt ganz
prima und bringt alles ganz toll bei. Die lasse ich hier draußen. Wenn ich dabei bin, ist es
okay, aber wenn ich nicht gerade im Garten bin, auf jeden Fall mit Käfig hier, denn das schützt
vor den Elstern. Die schnappen sich nämlich so ein Küken schon mal ganz gerne. Jetzt aber zu
den Kartoffeln und in der ersten Reihe sind drin Soraya. Dann mache ich mich mal hier an die
erste Reihe der Soraya und es sind richtig schöne große Kartoffeln. Schaut mal her. Und der Vorteil
ist, wenn sie so groß sind, man kriegt sie einfach auch gut aus dem Beet. Jetzt müssen sie nun noch
schmecken. Aber wir machen ja eine Verköstigung. Die machen wir aber im nächsten Video und dabei
hilft mir ein Profikoch. Da bin ich jetzt schon gespannt. Die geernteten Zwiebeln, die sind ein
bisschen angetrocknet. Da wollten wir eigentlich ein Zopf draus binden, aber die Stiele, die
reißen zu schnell ab. Also säubern wir sie einfach und packen sie in eine Kiste. Bei den
Zwiebeln handelt sich außerdem um die Stuttgarter Riesen. Anschließend bereite ich noch meinen
geernteten Knoblauch für die Küche vor. Das heißt, ich reinige ihn ein bisschen und mache die Wurzeln
unten weg. Und weil es ein Hardneck ist, also die Stängel nach oben hart sind, kann man daraus
keinen Zopf binden. Das geht nur bei Softneck, also wenn der Stängel weich ist. Mein Knoblauch
hier, Sorte Ljubascha, ist halt ein Hardneck und den habe ich ein bisschen spät aus der Erde
geholt und man sieht hier im Tablett mache ich zwei Chargen. Einmal da links, das ist
der gute, der ist haltbar und rechts, ja, der ist etwas überfällig hier. Ich mache mal eine
Hand drauf. Da kann man es schön erkennen. Sieht man so ein bisschen die Zähnen rausspitzen.
Der wird nicht allzu lange haltbar sein. Den verbrauche ich einfach zuerst in der Küche.
Den Knoblauch, den schälen wir jetzt. Das ist außerdem die Sorte Ljubascha. Schaut euch nur
mal diese schönen großen Zähnen an. Denkt dran, dass er euch mit Pflanzknoblauch eindeckt,
denn der kommt jetzt im Oktober in die Erde. Ich hatte meinen beim Tannenhof Imshausen
gekauft. Gibt's aber auch z.B. bei Hof Jeebel. Vorsichtig wäre ich bei so dubiosen
Angeboten auf eBay. Da kann es nämlich sein, ihr kriegt nur die Bullbillen oder winzige Zähnen.
Alles schon passiert. Und die Knoblauchzehnen, die legen wir jetzt in Honig ein. Die fermentieren
jetzt mit der Zeit und bleiben knackig frisch und lange haltbar. Der Honig wird mit der Zeit ganz
flüssig, die Zähnen ein bisschen dunkler und verwende ich gerne z.B. für Salatsoßen, zum Fisch,
zum Fleisch oder auch einfach so zum wegsnacken. Yummy. Und dann gibt's noch zwei Gläser Knoblauch
in Esssigsud. Die bewahre ich im Kühlschrank auf, während der Knoblauch in Honig, der muss nicht in
den Kühlschrank. Schaut mal her. So sieht er aus, der eingelegte Knoblauch in Honig. Ah,
der dauert jetzt aber noch ein bisschen, denn der muss fermentieren. Dauert ja schon
noch ein paar Wochen. Irgendwann sieht er dann so aus. Der hier ist ja bestimmt ein
Jahr alt und ich verwende ihn sehr gerne. Dann haben wir auch noch eingelegt Tomatensoße.
Die ist aber rein. Das ist nur Mom's Paste pur. Ohne Salz, ohne Pfeffer, ohne Gewürze, ganz pur.
Muss ich auch mal probieren. Eine weitere Arbeit ist das Ernten der Reifen Tomaten und von den
allerbesten Sorten, von meinen Lieblingssorten, wo ich sag, die schmecken super, die sind
ertragreich, die wachsen gesund, vor allem, wenn der Geschmack gut ist. Da nehme ich das
Saatgut für euch, für die Saatgutverlosung. Also bleibt dann dran, denn wie jedes Jahr
verlose ich Saatguttütchen und ihr könnt die gewinnen. Bleibt dazu einfach dran. Am besten
den Kanal abonnieren, dann verpasst ihr diese Saatgutverlosung nicht. Und für die Tomaten
braucht man natürlich immer ein scharfes Messer, dass die Tomatenhaut gut durchschneidet. Deswegen
habe ich immer so einen Schärfestein hier und halte meinem Messer immer ordentlich scharf.
Hier habe ich z.B. die Ananastomaten. Baue ich auch jedes Jahr wieder an und es sind so schöne
Früchte. Wunderbar. Sie sind nicht nur groß, nein, sie sind auch richtig gut im Geschmack.
Kann ich jedem empfehlen. Deswegen nehme ich auch von hier Saatgut. Und jetzt schaut mal, wie
toll die von innen aussieht. Ist doch ein Traum. Bei der Saatgutgewinnung gehe ich immer so vor,
dass ich die Saatgutkörner zusammen mit so ein bisschen Saft und Wasser in ein Glas quetsche
und die dann leicht angären lasse, denn dann löst sich diese Galerte um die Saatgutkörner und
man hat ein richtig schönes sauberes Saatgutkorn. Ja, und nach so ein Z d Tagen
da gärt das ganze. Hört mal her. Ja, bildet sich auch ein bisschen den
Druck. immer mal wieder den Druck ablassen, indem ihr den Deckel öffnet und dann geht
diese Gallerte um die Samen weg und ihr könnt das Ganze durch den Sieb schütten. Das
Ganze jetzt so ein bisschen rausstreichen, damit nur die Samen übrig bleiben. Dann
kommen die Samen in einen Messbecher mit Wasser. Und hier kann man jetzt erkennen, die
Schwebteile, die bleiben im Wasser. Die Samen sinken nach unten und das gieße ich dann einfach
vorsichtig ab, sass die Schwebteile rauskommen und die Samen zurückbleiben. Die Samen kommen
dann auf einen Porzellanteller und da verteile ich dieses nasse Sachgut einfach ein bisschen zum
Trocknen. Vom Porzellanteller kriegt man die dann wieder super runter. Und natürlich ganz wichtig,
immer beschriften, damit ihr später noch wisst, was das hier überhaupt ist. Auch möglich
ist hier so eine Backfolie zum Trocknen, da kleben die Samen dann auch nicht an.
Ist das Saat gut gut durchgetrocknet, dann klebt's auch nicht mehr aneinander. Dann
sind die Körner hier wirklich schön einzeln. Dann nehme ich es vorsichtig auf und pack die
Samen in den Glas. Hier Rigottis Ochsenherzen, die kommen dann in einzelne Saatguttütchen mit
meiner Freundin Doro, wenn sie wieder Zeit hat. Und hier sieht man außerdem, warum die
Hornissen so wichtige Insekten bei uns im Garten sind. Sie fangen andere Insekten, wie hier z.B. so eine Fliege und verspeisen
die. Ja, das ist für die eine Eiweißnahrung. Oh, mir fällt gerade ein, ich bin euch ja noch
was schuldig, nämlich wie viel Einnahmen habe ich mit meinem Video generiert? Ich hatte ja ein
Problem im Keller, eine Überschwemmung und habe damit ziemlich viele Kosten gehabt. Ich habe viel
kaufen müssen, weil die Versicherung ja nichts bezahlt hat. Und ich habe euch gebeten, schaut
doch in diesem Video die Werbung an, damit ich da vielleicht ein bisschen mehr verdiene. Und ich
zeige euch jetzt, was ich hiermit genau verdient habe. Ach nee, Moment, zuerst zeige ich euch noch
ein paar Ausschnitte aus diesem Video. Verlinke ich euch außerdem da oben in der Ecke hier z.B. da
sieht man, wie ich gerade die Feuchtigkeit in der Wand messe. Und das hier ist die Zisterne, die
schuldig war für die Überschwemmung im Keller. Hier fahren wir mit einer Kanalkamera in die
KGRE rein. Das Teil hier habe ich mir z.B. kaufen müssen und als wir festgestellt haben,
was schuld war, haben wir es ausgetauscht gegen neue KGRohre und dann habe ich noch eine
Aufschlüsselung gemacht der ganzen Kosten, was ich alles bezahlt habe. Es ging ja noch, aber
jetzt schaut mal her, was ich insgesamt ausgegeben habe. Es war dann schlussendlich noch ein bisschen
mehr, weil die Infrarotheizung mehr gekostet hat und die Luftentfeuchter, da habe ich mir sogar
zwei kaufen müssen. Und schaut mal hier. Wenn ich in die Analysedaten des Videos reinschaue, sieht
man, es sind rund 765 € die ich verdient habe. Ausgegeben habe ich so ungefähr 1500 € insgesamt
und viele Nerven dazu noch. Trotzdem an alle, die die Werbung geschaut haben, vielen
Dank. Ihr habt mich damit super unterstützt. Und dann sind wir noch mit dem Zug raufgefahren
bis nördlich von Hamburg mit dem Nachtzug zum Garten YouTuber Treffen. Das war ganz schön
anstrengend, sage ich euch. Dafür waren wir dann morgens in aller frühe dort bei Freier
und David. Und obwohl es so weit im Norden war, waren doch einige YouTuber mit an Bord. Es
gab wieder jede Menge Workshops, z.B. wir hier zu Kräutern und Gewürzen vom Carsten einen
unglaublich interessanten Saatgut Workshop von Heiko und von unserem Wissenschaftler in der Runde
einen Science Slam von David. Auch der war richtig klasse. Wir haben gemeinsam gekocht und es gab
natürlich möglichst viel aus dem eigenen Garten wie Tomaten, Zucchini, Bohnen und so weiter und
es hat wirklich Spaß gemacht, wie ihr seht. Dann haben uns Freier und David noch ihren Hof gezeigt.
Sie haben z.B. hier einen kleinen Hofladen, indem sie ihre eigenen Sachen aus dem Garten verkaufen.
Sie haben z.B. z.B. ihre eigenen Hühner, viel Betfläche, ein Anlehengewächshaus, indem
ziehen sie ihre ganzen Pflanzen vor, z.B. Chilis, Paprika und Tomaten. Richtig gut gefallen hat mir
hier der Bohnentunnel. So macht es Bohnenernten dann Spaß, einfach von unten zugreifen.
Es gibt eine Streuobstwiese und ein Mini Waldstück. Während dem Rigotti Garten dieses Jahr
ja überhaupt keine Äpfel in den Bäumen hängen, war hier alles voll mit Äpfeln. Hier ist Davids
Werkstatt. hinter ihm geh mal schnell auf Seite. Danke. Sieht man den Ambos, den ich ihm mal
geschenkt habe. Hier haben sie noch einen Saal für Veranstaltungen. Hier die Küche mit
einem wunderschönen alten Herd. Leider nicht betriebsbereit. Schade. Und was nicht fehlen
dürfte, war das gemeinsame Gruppenfoto. Halt, da fehlt noch der Hund, aber jetzt. Und am letzten
Abend noch ein wunderschönes Lagerfeuer mit Grill. BL invasion invasion und dann ging es schon wieder nach Hause
wieder mit dem Zug. Danke an Freier und David für die Gastfreundschaft, für die
Einladung und alle anderen YouTuber, die dabei waren, habe ich in
der Videobeschreibung verlinkt. Und was in einem der nächsten Videos
kommen wird, da werde ich dann nicht in diesen Weggläsern einkochen, sondern
in diesen Gläsern hier. Kennt ihr diese Deckelsysteme? Gibt's in Deutschland ja
kaum zu kaufen, aber ich habe eine Quelle. Dazu aber mehr in einem der nächsten Videos.
Bleibt also dran, haut auf den Abobutton, dann verpasst das nicht. Vielen Dank an Diana
und Jens für Kardamom. Damit koche ich super gerne. Kardarmom ist wichtig in der Küche.
Und wer von euch kann auf diesem Bild hier die verärgerte Wühlmaus entdecken und den Fuchs und
das Schneckenverbotschild, die Luzie, die Küken, alles mit drauf. Danke an Mila 7 Jahre und Bruder
Liam 5 Jahre. Sabine hat mir blauen Waldmeister zugeschickt. Danke dafür. Fragt mich aber gerne
vorher immer in den Kommentaren, ob ich das auch wirklich gebrauchen kann, denn ich habe viel
da und wenn ich dann was doppelt hätte, wäre ja schade drum. Dann wäre es bei einem anderen besser
aufgehoben. Wenn ihr Spaß an dem Video hattet, dann freue ich mich wirklich sehr, wenn ihr
auf den Daumen rauf klickt und wenn wir uns am nächsten Sonntag wiedersehen, denn Sonntag ist
Rigottitag. Tschüss, euer Selbstversorger Rigotti.