📝 Zusammenfassung
openai-gpt-4o-mini
## HAUPTTHEMA
In diesem Video wird gezeigt, wie man in nur fünf Minuten alle Dur-Tonleitern mühelos am Klavier spielen kann, durch eine spezielle Methode, die leicht verständlich erklärt wird.
## KERNPUNKTE
• **Erfolg der Methode:** Die Methode hat sich bereits in der Vergangenheit bewährt und wurde aufgrund der schlechten Tontechnik in einem früheren Video neu aufgelegt.
• **Bedeutung der Dur-Tonleitern:** Dur-Tonleitern sind das Fundament der westlichen Musik und essentiell für das Verständnis von Musikstücken und Akkorden.
• **Aufbau der Tonleitern:** Eine Dur-Tonleiter besteht aus ganzen Schritten und Halbtonschritten, wobei die Position der Halbtonschritte wichtig ist.
• **Tetrakorde:** Die Technik basiert auf dem Üben von Tetrakorden (vier Tönen), die es erleichtern, die gesamte Tonleiter zu verstehen.
• **Praktische Übung:** Mit der Methode kann man schnell alle Dur-Tonleitern lernen, was besonders auch für Kinder geeignet ist.
• **Zukünftige Anwendung:** Nach dem Erlernen der Tonleitern kann man Dreiklänge bilden und mit verschiedenen Händen und Oktaven spielen.
## FAZIT/POSITION
Das Video vermittelt, dass das Erlernen der Dur-Tonleitern durch diese Methode einfach und schnell möglich ist. Zuschauer werden ermutigt, die Technik auszuprobieren und regelmäßig zu üben, um ein tiefes Verständnis für die Klaviertechnik zu erlangen.
heute zeige ich dir wie du in fünf Minuten alle Dur-Tonleitern mühelos am Klavier spielst das klingt erstmal unglaublich das funktioniert aber und zwar mit der ganz speziellen Methode vor zwölf Jahren habe ich eines meiner ersten Videos gemacht und da ging es genau um dieses Thema und es war so erfolgreich hat über 350.000 Klicks mittlerweile das war so erfolgreich dass es ein geschätzter Kollege gleich kopiert hat und warum mache ich das jetzt neu das war halt damals mit der damaligen Tontechnik noch nicht so optimal und in den Kommentaren lese ich immer wieder mal ja das Video ist ein zweiter ist ja ganz gut aber die Tontechnik man versteht nicht alles gut also ich mache es jetzt einfach neu und natürlich werde ich das eine oder andere nur ein bisschen klarer und einfacher vielleicht erklären so dass du das wirklich mühelos reichen kannst vielleicht fragst du dich jetzt ja wozu brauche ich überhaupt nur Tonleitern wozu sollte ich das lernen nun die dur Tonleiter sind die Basis unserer ganzen westlichen Musik fast alle Stücke sind irgendwie auf Tonleitern aufgebaut zunächst mal auf du Tonleitern später dann auch auf molltonleitern und natürlich auf Akkorden und auf drei Klängen und diese drei Klänge die bauen sich auch wieder auf Tonleitern auf also du brauchst irgendwie diese Tonleitern um das ganze System zu verstehen und es gibt noch einen riesen Vorteil dieser Übungen die ich dir gleich zeigen werde du verinnerlichst ganz spielerisch die Tastatur das geht ganz schnell wenn du diese Übung machst dass du die Tastatur wirklich kennst dass du wirklich weißt wo du hinlangen musst ja und das hilft Dir dann bei allem was du dann darauf aufbaust wie ist so eine Dur-Tonleiter aufgebaut ich spiele jetzt mal eine C-Dur Tonleiter das sind also die Töne zwischen C und C und wir haben keine schwarzen Tasten dabei wir können also einfach die weißen Tasten von C bis C spielen und vielleicht fällt dir schon auf zwischen E und F da fehlt eine schwarze Taste und zwischen h und c da fehlt auch die schwarze taste also das ist der nächstmögliche tonschritt der kleinste Ängste tonschritt und den nennen wir Halbtonschritt die anderen tonschritte das sind ganz tonschritte da ist jeweils immer eine Taste dazwischen ja hier immer eine Taste dazwischen das könnte natürlich auch anders ausschauen es könnte auch zum Beispiel wenn du auf der schwarzen Tasten anfängst ja dann hast du halt hier eine weiße dazwischen und das wäre auch ein ganz tollen Schritt oder du könntest hier anfangen da fehlt die schwarze dann ist natürlich die nächste schwarze hier der ganzen schickt und hier ist die weiße ausgelassen also das ist wichtiges Thema ganze Schritte Halbtonschritte da gibt's ein eigenes Video verlinke ich dir hier oben kannst du dir anschauen um das ganze noch zu vertiefen für jetzt brauchen wir eigentlich nicht mehr weil als das was ich bereits erklärt habe also die Tonleiter besteht aus ganz von Schritten und Halbtonschritten merkte das die Tonleiter besteht aus ganz und Schritten und Haltern Schritten jetzt kommst du darauf an wo sind die Haltung Schritte wenn du sie Tonleiter durchnummerierst eins zwei drei vier bei drei vier fünf sechs und bei 7 8 so haben wir das vielleicht schon mal in der Schule gelernt bei 34 bei 7 8 sind die Halbtonschritte und jetzt kommt der Gag ich kann das ganze halbieren ich kann also diese acht Töne auf zwei Gruppen aufteilen 1 2 3 4 1 2 3 4 und jetzt wirst du sehen wenn ich durchnummer die 1 2 3 4 ist 1/2 Stunde und wieder bei drei vier also eins zwei drei vier du siehst also diese beiden Gruppen sind identisch das sind die tetrakorde Petra heißt vier kommt aus dem Griechischen und Cord hieß mal Seite also vier Seiten sozusagen so hat sich der Begriff entwickelt also die tetrakorde und die ganze Technik die passiert jetzt darauf dass du nicht die ganze Tonleiter lernst sondern dass du einfach zunächst mal nur die tetrakorde übst den sogenannten dur-tetra Akkord der ist also aufgebaut ein ganz tollen Schritt ganz Fortschritt und haltungsschritt merkt ihr das ganz ganz halb ganz ganz halb ich brauche also jetzt irgendeinen Grundton auf dem ich anfangen zum Beispiel hier und dann muss ich einen ganzen Schritt spielen ganz eine ausgelassen nur mal ganz wieder eine ausgelassen und ein halb keine ausgelassen und jetzt habe ich den Tetra Account auf D aufgebaut dann bauen wir den tetracode auf E ist der Grundton ganz ganz halb weil man den tetracode auf a zum Beispiel ganz ganz halt oder jetzt können wir bei den schwarzen Tasten anfangen fangen wir mal beim Ziffern ganz ganz halb oder beim S ganz ganz halb natürlich würde ich das jetzt auch mit der linken Hand üben fangen wir mal beim A an ganz ganz halb und wieder beim Fiss hier unten ganz ganz halb Prinzessin ganz ganz halb wenn du das erst mal vorübst dann kannst du ganz schnell die tonleiterin jetzt diese zwei Gruppen zusammenbauen und jetzt musst du darauf achten zwischen den beiden tetrakorden hast du einen ganz tollen Schritt also zwischen den Daumen wenn du mit vier drei zwei eins und eins zwei drei vier spielst zwischen den Daumen ist ein ganz tollen Schritt jetzt spielen wir mal B-Dur also wir bauen beim D auf ganz ganz halb jetzt kommt der Daumen da ist ein ganz so ein Schritt und wieder ganz ganz halt [Musik] so kannst du jetzt alle Tonleiter üben immer mal fistour dann fies fangen wir an ganz ganz halb der Daumen aufpassen hier ist eine Weile nee die schwarze da musst du die nächste nehmen hier ganz schön schicken also nochmal ganz ganz halb dann zwischen den Daumen der ganzen wieder ganz ganz halber hast du ganz ganz halb ganz ganz halb wenn du das ein bisschen probierst ein bisschen ausprobierst geht es mühelos und das kannst Du wirklich in wenigen Minuten schaffen je nachdem wie schnell du bist wie du wie konzentriert du arbeiten kannst ich habe das mit kleinen Kindern schon gemacht mit sieben achtjährigen die schaffen das so können fünf Minuten den zeige ich das Prinzip des System wie das funktioniert und dann schnurren die die Tonleitern das ist gerade der Freude ist ich würde jetzt trotzdem aber raten probiert es aus erstmal aber nimm das mal in den nächsten Wochen oder vielleicht in ein paar Tage je nachdem wie lange du brauchst in deinem überprogramm und wiederholst verinnerlichtes und irgendwann mal geht es dann wirklich wie es Brezeln backen und dann hast du am meisten davon weil du dann wirklich du kannst es dann blind spielen du kannst es mit geschlossenen Augen machen ja und dann hilft es wirklich wenn du dann zum Beispiel drei Klänge aufbauen willst ja kannst dann zum Beispiel einfach mal die Tonleiter zuerst vorab spielen hier haben wir mal D durch hier und dann können wir zum Beispiel hier in D-Dur Dreiklang den e-Moll und so weiter aber das ist dann die Weite Führung zu dem ganzen ja so geht es dann weiter wenn du das verinnerlicht hast wenn also die Tonleitern auf beide Hände verteilt gut funktionieren dann kannst du die Tonleiter mit einer Hand spielen oder dann auch mit beiden Händen gleichzeitig über mehrere Oktaven wie das funktioniert das zeige ich Dir in einem anderen Video vor allem wie du dazu die Fingersätze dann ausarbeitest verlinke ich dir hier oben jetzt wünsche ich dir viel Erfolg viel Spaß beim Klavier lernen dein franzitscher aus München